piwik-script

Intern
Romanistik

Deutsch-Französische Studien – Sprache, Kultur, Digitale Kompetenz

Neuer Studiengang – seit Wintersemester 2022/23

Der Bachelorstudiengang "Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, Digitale Kompetenz" ist ein bi­nationaler Studien­gang, der von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Université de Caen Normandie gemein­sam angeboten wird. Sie ver­bringen Ihre Studien­zeit ab­wechselnd in Würz­burg und Caen und erwerben zwei gleich­wertige Uni­versitäts­abschlüsse, den Bachelor of Arts der JMU und das Diplôme national de licence der Uni­versität Caen.

Der Studiengang "Deutsch-Französische Studien" ist auf drei Studien­jahre angelegt. Als Würz­burger Studien­anfänger*in beginnen Sie das Studium an der JMU, analog beginnen fran­zösi­sche Stu­die­rende das Studium in Caen. Die deut­schen Stu­die­renden beschäf­tigen sich sprach­lich vor­wiegend mit dem Fran­zösi­schen, für die fran­zösi­schen Stu­die­renden liegt der Fokus auf dem Deut­schen, alle anderen In­halte sind für beide Gruppen gleich. Während des ersten Studien­jahrs (erstes und zweites Semester) lernen Sie die fran­zösi­schen Stu­die­renden bereits in vir­tuellen Sprach­tandems kennen. Das zweite Studien­jahr (drittes und viertes Semester) findet für alle – deut­sche sowie fran­zösische Stu­die­rende – in Caen statt, Sie be­finden sich also im Aus­tausch­jahr in Frank­reich, treffen die fran­zösi­schen Stu­die­renden dort per­sönlich und besuchen Kurse zusammen. Das dritte Studien­jahr (fünftes und sechstes Semester) findet für alle in Würz­burg statt und Sie schlie­ßen das Studium gemein­sam hier ab.

Voraussetzung für das An­treten des Aus­tausch­jahrs ist das Bestehen der sog. Grund­lagen- und Orien­tierungs­prüfung (GOP) am Ende des ersten Fach­semesters: Vier der Kurse im ersten Semester und deren Prü­fungen müssen erfolg­reich ab­sol­viert sein.

Einen Überblick über die Inhalte des Studien­gangs und die Reihen­folge der zu besuchen­den Kurse zeigt Ihnen die Über­sicht über den Studien­verlauf.

Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungs­frei, eine Bewerbung ist nicht nötig. Studien­beginn ist jeweils zum Winter­semester möglich.

Für das Winter­semester 2023/24 können Sie sich von ca. Mitte Juli bis ca. Mitte Oktober 2023 ein­schrei­ben. Wir empfehlen die Ein­schrei­bung möglichst früh­zeitig bis spätestens 30.09.2023, damit Sie recht­zeitig zu Vor­lesungs­zeit­beginn Ihren Stu­die­renden­ausweis, Ihr Semester­ticket und auch Ihren JMU-Stu­die­renden­account für die Nutzung sämt­licher Online-Services er­halten.

Über den Ablauf und die not­wendigen Unter­lagen für die Ein­schrei­bung infor­mieren aus­führ­lich die Inter­net­seiten der Studierenden­kanzlei. Sofort ein­schreiben können Sie sich über das JMU-Ein­schreibe­portal.

Studienbeginn

Zu Beginn der Vorlesungs­zeit findet eine Ein­führungs­veran­staltung statt, in der Sie alles Wichtige von uns erfahren, bevor Sie in Ihr Studium starten. Die Ein­führungs­veran­staltung ist für alle Studien­anfänger*innen des Studien­fachs "Deutsch-Französische Studien" ver­pflich­tend. Termin und Ort der Ein­führungs­veran­staltung finden Sie im Vor­lesungs­ver­zeichnis:

Einführungsveranstaltung "Deutsch-Französische Studien" im WS 2023/24 – folgt nach Freischaltung des Vorlesungsverzeichnisses Ende Juni

Des Weiteren möchten wir Ihnen einen Vor­trag der Zen­tralen Studien­beratung empfehlen, in dem Sie all­gemeine Infor­mationen zur Uni­versität und zu einer erfolg­reichen Organi­sation Ihres Studiums erhalten:

Vortrag "Erste Schritte ins Studium"

Organisation des Studiengangs

Verantwortlich für den Studiengang in Würzburg:

Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Verantwortlich für den Studiengang in Caen:

Dr. Hildegard Haberl
Département d'Études Germaniques
Université de Caen Normandie