Intern
  • Foto Bibliothèque de La Pléiade
Romanistik

Prof. Dr. Brigitte Burrichter

Prof. Dr. Brigitte Burrichter

Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
97074 Würzburg
Gebäude: Philosophiegebäude
Raum: 5.O.22
Telefon: +49 931 31-85684
Foto von Brigitte Burrichter

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail mit Angabe des Themas

in der Vorlesungszeit: mittwochs 9–10 Uhr

in der vorlesungsfreien Zeit:

Mittwoch, 06.03.2024, 11–12 Uhr
und nach Vereinbarung

  • Studium der Romanistik, Geographie und Erziehungswissenschaft in Bochum und Lille
  • 1994 Promotion in Konstanz
  • 2002 Habilitation in Konstanz
  • Seit 2006 Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Italienische und französische Literatur des Mittelalters und der Renaissance
  • Französische Klassik
  • Französische Literatur der Gegenwart (bes. nouveau roman)
  • Frankophone Literatur des subsaharischen Afrika
  • Erzähltheorie
  • Kulturwissenschaft
  • Komparatistik

Forschungsprojekte

  • BMBF-Teilprojekt "Narragonien digital", zusammen mit Prof. Dr. Joachim Hamm. Im Rahmen des Würzburger Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse "Kallimachos". (2014–2019)
    Mitarbeiterinnen: Martina Gold und Raphaëlle Jung
  • Mitglied im DFG-Netzwerk "Medieval Narratology" (2014–2017)

Monographien

  • Erzählte Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen in Mittelalter und Renaissance, Köln 2003 (gedruckt mit Unterstützung der VG Wort).
  • Wahrheit und Fiktion. Der Status der Fiktionalität in der Artusliteratur des 12. Jahrhunderts, München 1996 (gedruckt mit Unterstützung der VG Wort).

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Dorothea Klein: Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne. Würzburg 2022
  • zusammen mit Dorothea Klein: Mond und Magie. Aspekte einer Kulturgeschichte des Erdtrabanten. Würzburg 2022
  • zusammen mit Cora Dietl und Christoph Schanze: Friedrich Wolfzettel, Probleme des Artusromans. Kleine Schriften. Berlin/Boston 2021
  • Pierre de Rivière: La nef des folz du monde (Paris [Jean Lambert] 1497/98; GW5058). Bearbeitet von Brigitte Burrichter. In: Narragonien digital. Digitale Textausgaben von europäischen 'Narrenschiffen' des 15. Jahrhunderts. Hg. von Brigitte Burrichter und Joachim Hamm. Würzburg 2021
    https://www.narragonien-digital.de/exist/textkorpus/gw5058.html
  • zusammen mit Joachim Hamm: Narragonien digital. Digitale Textausgaben von europäischen 'Narrenschiffen' des 15. Jahrhunderts, Würzburg 2021
    https://www.narragonien-digital.de/exist/home.html
  • zusammen mit Dorothea Klein: Technik und Science Fiction in der Vormoderne. Würzburg 2018
  • zusammen mit Christian Wehr: Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2017
  • Redaktion der Zeitschrift Poetica (2008–2015)
  • zusammen mit Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel: Aktuelle Tendenzen der Artusforschung, Berlin 2013
  • zusammen mit Jochen Achilles und Roland Borgards: Liminale anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg 2012
  • zusammen mit Laetitia Rimpau: Diener – Herr – Herrschaft, Heidelberg 2009

Handbuchartikel

  • "Perspective in Narrative Texts of the European Middle Ages", in: Peter Hühn, John Pier und Wolf Schmid (Hg.), Handbook of Diachronic Narratology, Berlin, Boston 2023, S. 127–139.
  • "Die Romania", in: Stefan Elit und Kai Bremer (Hg.), Handbuch Versepik. Paradigmen – Poetiken – Geschichte, Berlin 2023, S. 175–182.
  • "Romanisch-deutsche Interferenzen", in: Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner (Hg.), Sangspruch und Spruchsang: ein Handbuch, Berlin, Boston 2019.
  • "Die französischsprachige Geschichtsschreibung", in: Gerhard Wolf und Norbert H. Ott (Hg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters, Berlin 2016, S. 664–706.
  • zusammen mit Stefan Tomasek: "Karlsbilder: 'Chanson de Roland' – 'Rolandslied'. Miniaturen der Heidelberger Handschrift", in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hg.), Karl der Große. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit, Petersberg 2014, S. 75–113.

Aufsätze

  • "Sebastian Brant und Jakob Locher in den franzö­sischen <Narren­schiff>-Über­tragungen", in: Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe (Hg.), Sebastian Brant, das <Narren­schiff> und der frühe Buch­druck in Basel. Zum 500. Todes­tag eines humanis­tischen Gelehrten, Basel 2023, S. 293–311.
  • "Maugis – zur Funktion und Entwicklung einer magischen Figur", in: Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert Kössinger (Hg.), Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2022, S. 239–259.
  • "Jean Lemaire de Belges, Les Illustrations de Gaule et Singularitez de Troye (1515–1539)", in: Anne-Katrin Federow und Kay Malcher (Hg.), Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, Heidelberg 2022, S. 83–96.
  • "Christine de Pizan (1364/65 – nach 1429). Strategien der Selbstinszenierung einer Intellektuellen", in: Ingrid Bennewitz und Freimut Löser (Hg.), (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2022, S. 262–282.
  • "Monster? Monströse Figuren in den Chansons de geste", in: Brigitte Burrichter und Dorothea Klein (Hg.), Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne. Würzburg 2022, S. 205–217.
  • "Der Ritter auf dem Mond. Die Mondreise in Ludovico Ariostos 'Orlando furioso'", in: Brigitte Burrichter und Dorothea Klein (Hg.), Mond und Magie. Aspekte einer Kulturgeschichte des Erdtrabanten. Würzburg 2022, S. 131–141.
  • "Text-Bild-Beziehungen als Konstituens des Textes: Biblia pauperum, Ars moriendi und Stundenbuch", in: Joachim Hamm und Dorothea Klein (Hg.), Text – Bild – Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2021, S. 289–311.
  • "Stratégies narratives autour du Graal. Vues narratologiques sur le Conte du Graal de Chrétien de Troyes et ses continuations", in: Susanne Friede (Hg.), Autour du Graal. Questions d'approche(s), Paris 2020, S. 187–206.
  • "Le Roman du Hem – ein epigonales Werk?", in: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung, Berlin/Boston 2020, S. 181–193.
  • "Ces folz menestrels – Die Spielmannschelte in altfranzösischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts", in: Anna Kathrin Bleuler und Manfred Kern (Hg.), Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg 2020, S. 41–51.
  • "Nature et Noreture. Der »Roman de Silence« als narratives Experiment", in: Inci Bozkaya, Britta Bußmann und Katharina Philipowski (Hg.), Der Ritter, der ein Mädchen war. Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles, Göttingen 2020, S. 299–308.
  • "Solitudo mea iocundissima. Zur Einsamkeit bei Petrarca", in: Inga Bergmann und Dorothea Klein (Hg.), Kulturen der Einsamkeit, Würzburg 2020, S. 79–95.
  • "Thibaut de Champagne: Lyrik im Gefängnis der Liebe", in: Dorothea Klein u.a. (Hg.), Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, Hildesheim 2020, S. 79–99.
  • "Sebastian Brants Narrenschiff und seine französischen Übersetzungen", in: Etudes Germaniques, 3/2019, S. 505–521.
  • "Sebastian Brants Narrenschiff und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert. Vorstellung der digitalen Edition wichtiger Ausgaben (deutsch, lateinisch, französisch und englisch) und erste Ergebnisse eines Vergleichs", in: Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann (Hg.), Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden 2019, S. 311–323.
  • "Patrice et les Dernydes. Les versions françaises de la Nef des fous de Sebastian Brant", in: Anna Kukulka-Wojtasik (Hg.), «Translatio» et Histoire des Idées: «Translatio» and the History of Ideas, Frankfurt a.M. 2019, S. 73–80.
  • "Gauvains Narben. Wider das Ideal des Artusritters (in der französischen Artusliteratur)", in: Elisabeth Lienert (Hg.), Poetiken des Widerspruches in vormoderner Erzählliteratur, Wiesbaden 2019, S.  145–154.
  • "Technische Wunderwerke: Beispiele aus französischen und italienischen Romanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit", in: Brigitte Burrichter und Dorothea Klein: Technik und Science Fiction in der Vormoderne. Würzburg 2018, S. 109–126.
  • "Perspektive bei Chrétien de Troyes", in: Eva von Contzen und Florian Kragl (Hg.), Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum, Berlin 2018, S.  43–60.
  • "Exzess und Regeln. Phädra in französischen Tragödien des 16. und 17. Jahrhunderts", in: Brigitte Burrichter und Christian Wehr (Hg.), Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2017, S. 191–215.
  • "Die Kunst des Erzählens bei Chrétien de Troyes", in: Michael Erler und Dorothea Klein (Hg.), Die Kunst des Erzählens, Würzburg 2017, S. 63–77.
  • "Die Höflichkeit des Teufels", in: Jörn Bockmann / Julia Gold (Hg.), Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2017, S. 121–130.
  • "Der Wahnsinnige als Wilder Mann. Yvain ou le Chevalier au Lion, Amadas et Ydoine und Ariosto furioso", in: Gerhard Penzkofer und Irmgard Scharold (Hg.), WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017, S. 81–110.
  • "Lancelot – eine komplexe Figur zwischen höfischer Liebe und Gralsrittertum", in: Cora Dietl u.a. (Hg.), Emotion und Handlung im Artusroman, Berlin 2017, S. 173–184.
  • "Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seinen Übersetzungen", in: Philip Ajouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde (Hg.), Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte, Berlin 2017, S. 107–122.
  • "La Fontaine de Barenton – Poetologische Implikationen der Gewitterquelle aus dem 'Yvain'", in: Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz (Hg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur: Gebrauch - Wahrnehmung – Symbolik, Berlin 2017, S. 449–464
  • "Die Damen und ihre Pferde. Der Roman d’Enéas, Chrétiens Erec et Enide und Hartmanns von Aue Erec", in: Cora Dietl und Christoph Schanze (Hg.), Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Berlin 2016, S. 109–121.
  • "Li valhans roy Artus. König Artus in der volkssprachlichen Chronik des Jean d’Outremeuse", in: Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel (Hg.), Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog, Berlin 2016, S. 19–31.
  • "Ogier le Danois: L’Apothéose d’un héros", in: Danielle Buschinger (Hg.), L' épopée. Le héros entre histoire et mythe de l'Antiquité à la Renaissance en Occident, Amiens 2015.
  • "Marguerite de Navarre: Les Marguerites de la Marguerite des princesses", in: Mittellateinisches Jahrbuch 50/2015, S. 253–264.
  • "Eine Frage der Ehre. Ehre und Schande in den Romanen Chrétiens de Troyes," in: Christoph Hornung, Gabriella-Maria Lambrecht und Annika Sendner (Hg.), Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer, München 2015, S. 33–47.
  • "Charlemagne und die Reichtümer des Orients. Das Karlsbild in der 'Pèlerinage de Charlemagne' (vor 1200?)", in: Franz Fuchs und Dorothea Klein (Hg.), Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, Würzburg 2015, S. 173–188.
  • "Die mittelalterliche Grundierung der Moderne: Émile Zolas Au Bonheur des Dames (1882)", in: Matthias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki (Hg.), Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik, Würzburg 2015, S. 175–190.
  • "Unterhaltsame Lehren. Vermittlung religiöser Wahrheiten in Guis de Cambrai Barlaam et Josaphat (1. Hälfte 13. Jahrhundert)", in: Constanza Cordoni de Gmeinbauer und Matthias Meyer (Hg.), Barlaam und Josaphat: neue Perspektiven auf ein europäisches Phänomen, Berlin 2015, S. 43–58.
  • "Raouls de Houdenc La Vengeance Raguidel - Komik und Parodie", in: Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel (Hg.), Ironie, Polemik und Provokation, Berlin 2014, S. 287–302.
  • "Ein besonderer Höllenort. Das Reich der Sibylle von Norcia", in: Joachim Hamm und Jörg Robert (Hg.), Unterwelten. Modelle und Transformationen, Würzburg 2014, S. 123–144.
  • "Die 'Enseignement' der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung", in: Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster (Hg.), Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jahrhundert), Saarbrücken 2013, S. 283–294.
  • "Hybridität und Gattungsmischung in Pierre de Provence et la Belle Maguelonne", in: Martin Baisch und Jutta Eming (Hg.), Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur frühen Neuzeit, Berlin 2013, S. 359–372.
  • "Das Spiel mit der Fiktionalität im Chevalier au Papegau", in: Martin Przybilski und Nikolaus Ruge (Hg.), Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. Romanistische und germanistische Perspektiven, Wiesbaden 2013, S. 175–183.
  • "Violence et spiritualité dans Le Haut Livre du Graal", in: Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel (Hg.), Aktuelle Tendenzen der Artusforschung, Berlin 2013, S. 279–292.
  • "An den Grenzen des Bewusstseins, am Rand des Abgrunds. Louis Aragons Le Passage de l’Opéra", in: Jochen Achilles, Roland Borgards und Brigitte Burrichter (Hg.), Liminale Anthropologie. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg 2012, S. 247–256.
  • "Galaad –ein exemplarischer Heiliger", in: Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig (Hg.), Sprechen mit Gott: Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, Berlin 2012, S. 145–156.
  • "Licht und Farbe in der Konzeption des Purgatorio", in: Dante-Jahrbuch 2010/2011, S. 87–102.
  • "Utopische Elemente altfranzösischer Stadtbeschreibungen", in: Barbara Ventarola (Hg.), Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München 2011, S. 53–67.
  • "Heilsgeschichte und Mythos in den französischen Gralserzählungen", in: Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl und Matthias Däumer (Hg.), Artusroman und Mythos, Berlin/Boston 2011, S. 409–425.
  • "Arkadien als literarisches Heterotop", in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter und Friedemann Kreuder (Hg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, S. 311–340.
  • "Fiktionalität in französischen Artustexten", in: Harald Haferland und Matthias Meyer (Hg.), Historische Narratologie, Berlin 2010, S. 263–279.
  • "Väter und Töchter in literarischen und didaktischen Texten des französischen Mittelalters", in: Dina de Rentiis (Hg.), Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur, Bamberg 2009, S. 75–89.
  • "Der König und sein Neffe. Das Spiel der Hierarchien in der frühen Artusliteratur", in: Brigitte Burrichter und Laetitia Rimpau (Hg.): Diener – Herr – Herrschaft, Heidelberg 2009, S. 3–17.
  • "Die Sprache der Tränen. Das narrative Potential des Weinens bei Chrétien de Troyes", in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen 2007, S. 231–245.
  • "Der Zauberer und der Autor. Atlantes Zauberwelt als mise en abyme des romanzo im Orlando Furioso", in: Georg Maag und Cornelia Klettke (Hg.), Trugbildnerisches Labyrinth - Kaleidoskopartige Effekte. Neurezeptionen des Orlando furioso von Ariosto (Horizonte 9/2005/06), Tübingen 2006, S. 17–26.
  • "Le (d)rôle du corps dans les comédies de Jean Rotrou", in: Konrad Schoell (Hg.), Le comique corporel. Mouvement et comique dans l’espace théâtral du XVIIe siècle, Tübingen 2006, S. 27–43.
  • "Le miroir qui revient. Der Spiegel zwischen Roman und Autobiographie in Alain Robbe-Grillets Trilogie Les Romanesques", in: Romanistisches Jahrbuch 56/2005, S. 163–178.
  • "Eine alte Geschichte – neu erzählt. Antike Motive in Alain Robbe-Grillets Romanen Les Gommes (1953) und La Reprise (2001)", in: Antike und Abendland 49/2003, S. 183–194.
  • "Der deutsche Zwilling. Doppelgänger und Zwillinge in Alain Robbe-Grillets Roman La Reprise", in: Poetica 35/2003, S. 213–229.
  • "Die narrative Funktion der Feenwelt in der französischen Artusliteratur vom 12. bis zum 14. Jahrhundert", in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Das Wunderbare in der Artusliteratur. Probleme und Perspektiven, Tübingen 2003, S. 281–296.
  • "Historisches Berichten und literarisches Erzählen in Geffrei Gaimars Estoire des Engleis", in: The Medieval Chronicle – Die mittelalterliche Chronik – La Chronique médiévale. Proceedings of the 2nd International Conference of the Medieval Chronicle, July 1999, Amsterdam/New York 2002, S. 41–55.
  • "Les chevaliers dans le labyrinthe. La Queste del Saint Graal – un fil d’Ariane pour le labyrinthe de Chartres?", in: Un fil d’Ariane pour le labyrinthe de Chartres. Actes du Colloque Européen des 3 et 4 juillet 1999, Chartres 1999, S. 121–128.
  • "'Ici fenist li premiers vers' (Erec et Enide) – noch einmal zur Zweiteilung des Chrétienschen Artusromans", in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsberichte und neue Ansätze, Tübingen 1999, S.  87–98.
  • "Die Diskussion der Frage nach der Unsterblichkeit in den Quaestiones in libros De anima des Benedikt Hesse von Krakau", in: Olaf Pluta (Hg.), Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert. In memoriam Konstanty Michalski (1879–1947), Amsterdam 1988, S. 573–602 (zusammen mit Thomas Dewender).

Nicht publizierte Vorträge

  • "Konstruierte Weltgeschichte. Annius von Viterbo und Jean Lemaire de Belges", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medievalia. Interdisziplinäres mediävistisches Forschungskolloquium "Verleumdung, Diffamie, Fälschung, Fake News im Mittelalter"", Dezember 2022.
  • "Das altfranzösische Rolandslied", Vortrag beim Internationalen Germanistenkolloquium, Brixen, September 2022.
  • "Das altfranzösische Rolandslied. Heldenepos und Heiligenlegende", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Honigsinnige Lieder" des Kollegs Mittelalter und Frühe Neuzeit, Würzburg, Juni 2022.
  • "The chansons of Thibaut de Champagne – Themes and forms", Vortrag im Rahmen des Workshops "A Counterpoint of Music and Text(s): Redefining musico-textual relationships in late medieval repertoires", Würzburg, Dezember 2018
  • Zusammen mit Raphaëlle Jung: "Les Nefs des fols en ligne. Présentation d'un projet d'édition en ligne des "Nefs des fols" du XVe siècle", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Association Internationale pour l’étude du Moyen Français, Turin, September 2016
  • "Ich-Erzähler. Am Beispiel von Raouls de Houdenc Songe d'Enfer und Huons de Méry Le Tournoi Antechrist", Vortrag beim Germanistentag, Bayreuth, September 2016
  • Zusammen mit Joachim Hamm: "Narragonien digital", Vortrag im Rahmen der Tagung "Inkunabeln und Überlieferungsgeschichte", Mainz, Juni 2015

Lehre im aktuellen Semester

innerhalb der Universität
  • Universitätsfrauenbeauftragte seit 01.04.2021
  • Frauenbeautragte der Philosophischen Fakultät bis 30.09.2021
  • Vorstand der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (2007–2011), stellvertretender Vorstand (2011–2019)
  • Vertreterin der Universität in der Coimbra Group, Vice Chair der Working Group Social Siences and Humanities
  • Mitglied der Präsidialkommission für Qualität in Studium und Lehre
  • Mitglied der Kommission für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
  • Mitglied im Forum Afrikazentrum
  • Mitglied im Vorstand des Forum Afrikazentrum (2014–2016)
außerhalb der Universität
  • Schriftführerin im Vorstand der International Arthurian Society (seit 2017)
  • Mitglied im Beirat des Mediävistenverbandes (seit 2015)
  • Vizepräsidentin der deutsch-österreichischen Sektion der International Arthurian Society
  • Präsidentin des Deutschen Romanistenverbandes (2011–2013)