Prof. Dr. Matthias Hausmann
Prof. Dr. Matthias Hausmann
Lehrstuhlvertretung
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
Am Hubland
97074
Würzburg
Gebäude:
Philosophiegebäude
Raum:
5.O.22
Telefon:
+49 931 31-81158

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
in der Vorlesungszeit: mittwochs 14–15 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
- seit Mai 2024: Vertretung des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft (Nachfolge Brigitte Burrichter) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Oktober 2022–März 2023: Vertretung des Lehrstuhls für Spanische und Französische Literaturwissenschaft von Christian Wehr an der Universität Würzburg
- März 2022 August 2022: Lehrbeauftragter an den Romanischen Seminaren der Universitäten Wien und Graz
- Oktober 2021–Februar 2022: Vertretung des Lehrstuhls für Spanische und Französische Literaturwissenschaft von Christian Wehr an der Universität Würzburg
- Oktober 2020–August 2021: Vertretung der Professur für Romanische Literaturwissenschaft von Gesine Müller an der Universität zu Köln
- Oktober 2019–September 2020: Vertretung der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Hispanistik (Nachfolge Niemeyer) an der Universität zu Köln
- April–September 2019: Vertretung des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft von Wolfram Nitsch an der Universität zu Köln
- Oktober 2018–März 2019: Vertretung der Professur für Spanische und Lateinamerikanische Literaturwissenschaft (Nachfolge Christoph Strosetzki) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Oktober 2017: Habilitation (Universität Wien): Erteilung der Venia legendi "Romanische Literaturwissenschaft" und Ernennung zum Privatdozenten
Titel der Habilitationsschrift: Herausforderung durch den Film und Herausforderung an den Film: Adolfo Bioy Casares und das Kino - November 2016–September 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der TU Dresden (Lehrstuhl von Prof. Dr. Roswitha Böhm)
- Oktober 2011–September 2015: Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Romanistik der Universität Wien (Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörg Türschmann)
- Oktober 2008–September 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Wehr)
- Juni 2008: Promotion (summa cum laude) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Titel der Dissertationsschrift: Die Ausbildung der Anti-Utopie im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Von Charles Nodier über Emile Souvestre und Jules Verne zu Albert Robida
Auszeichnung der Dissertationsschrift mit dem Lilli-Bechmann-Rahn-Preis (Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Das Groteske in Literatur und Film
- Erzähltheorie sowie paradoxale Erzählverfahren
- Stadtdarstellungen in Literatur und Film
- Intermedialität (insbesondere die Verbindung von Literatur zu Film und Comic)
- Die Gattung des Dialogs
- Phantastik und magischer Realismus
- Science Fiction, (Anti-)Utopie und Zukunftsliteratur
Monographien
- Die Ausbildung der Anti-Utopie im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Von Charles Nodier über Emile Souvestre und Jules Verne zu Albert Robida (1833–1882), Heidelberg 2009 (= Studia Romanica, Band 150). [Dissertationsschrift – ausgezeichnet mit dem Lilli-Bechmann-Rahn-Preis (Promotionspreis der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg)]
- Adolfo Bioy Casares und das Kino. Film und Literatur als gegenseitige Herausforderung, erscheint 2024 in der Reihe machina des transcript-Verlags. [Habilitationsschrift]
Herausgeberschaften
- (zusammen mit Kurt Hahn) Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst, Heidelberg 2012 (= Studia Romanica, Band 172).
- (zusammen mit Kurt Hahn und Christian Wehr) ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg 2013.
- (zusammen mit Marita Liebermann) Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin 2014 (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Band 173).
- (zusammen mit Jörg Türschmann) Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas, Göttingen 2016.
- (zusammen mit Jörg Türschmann) La literatura argentina y el cine – El cine argentino y la literatura, Madrid/Frankfurt 2019.
- (zusammen mit Jörg Türschmann) Cine global, televisión transnacional y literatura universal. Estéticas hispánicas en el contexto de la globalización, Berlin/New York 2022.
- (zusammen mit Kurt Hahn und Marita Liebermann) Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen. Zur Macht der Medien in französischsprachiger Literatur, erscheint 2024 in der Reihe machina des transcript-Verlags.
Aufsätze
- "Groteske Fehldeutungen der 'Ruines de Paris'. Eine Sonderform der französischen Zukunftsliteratur des 19. Jahrhunderts (Bonnardot, Méry, Franklin)", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 31 (2007), 327–352.
- "Die Zukunftssicht in Michel Houellebecqs La possibilité d'une île: Die Rückkehr der Anti-Utopie in die französische Literatur", in: Schau ins Blau. Zeitschrift des interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart 1 (2008).
- "Ein utopiekritischer Briefroman des frühen 19. Jahrhunderts: Pierre-Marc-Gaston, Duc de Lévis, Les Voyages de Kang-hi (1810/12)", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119 (2009), 128–144.
- "François Morellet, Oulipo und Julio Cortázar – Ähnlichkeiten zwischen abstrakter Kunst und experimenteller Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010), 221–233.
- "Eine kleine besondere Utopie: Jorge Luis Borges' 'Utopía de un hombre que está cansado'", in: Bayer, Frauke; Weiß, Michaela (Hrsg.), Einfache Formen und kleine Literatur(en), Heidelberg 2010, 147–158.
- "Die perfekte Frau im perfekten Körper: Villiers de l'Isle-Adam und Adolfo Bioy Casares", in: Komparatistik Online 5 (2010), 136–158.
- "Carlos Fuentes' Erzählung La muñeca reina als Dekonstruktion klassischer Abenteuerromane des 19. Jahrhunderts", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249 (2012), 106–124.
- (zus. mit Kurt Hahn), "Einleitung: Utopische Text- und Bildstädte", in: Hahn, Kurt; Hausmann, Matthias (Hrsg.), Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst, Heidelberg 2012, 9–19.
- "Französische Traum- und deutsche Höllenstadt: France-Ville und Stahlstadt im Kontext der Modellierung (anti-)utopischer Städte im Werk von Jules Verne", in: Hahn, Kurt; Hausmann, Matthias (Hrsg.), Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst, Heidelberg 2012, 123–141.
- "A French Novel Transformed into a German Movie: Michel Houellebecq's Les particules élémentaires (1998) and Oskar Roehler's Elementarteilchen (2005)", in: Palacio, Manuel; Türschmann, Jörg (Hrsg.), Transnational Cinema in Europe, Wien 2013, 105–124.
- (zus. mit Kurt Hahn und Christian Wehr) "Vorwort: Erzählen macht Macht", in: Hahn, Kurt; Hausmann, Matthias; Wehr, Christian (Hrsg.), ErzählMacht: Narrative Politi-ken des Imaginären, Würzburg 2013, 7–17.
- "Perfide Manipulation schriftlicher Aufzeichnungen: Die Macht des Rahmenerzählers bei Adolfo Bioy Casares", in: Hahn, Kurt; Hausmann, Matthias; Wehr, Christian (Hrsg.), ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg 2013, 233–261.
- "A French Comic Version of an Argentinian Fantastic Narrative: Jean Pierre Mourey's L'Invention de Morel", in: European Comic Art 6 (2013), 66–87.
- "¿Matar para salir de un ambiente patriarcal sofocante? El mundo andino y el papel de las mujeres en Madeinusa (2006) de Claudia Llosa", in: Feenstra, Pietsi; Gimeno Ugalde, Esther; Sartingen, Kathrin (Hrsg.), Directoras de cine en España y América Latina. Nuevas voces y miradas, Wien 2014, 165–182.
- (zus. mit Marita Liebermann), "Einleitung", in: Hausmann, Matthias; Liebermann, Marita (Hrsg.), Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin 2014, 7–17.
- "Gespräche mit Quevedo im Dienst von autodefensa und self-fashioning: Der Dialog in den Visiones von Diego de Torres Villarroel", in: Hausmann, Matthias; Liebermann, Marita (Hrsg.), Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin 2014, 199–224.
- "Kampf der cancrerie im Dialog mit dem cancre: Daniel Pennacs Chagrin d'école und eine performativ vorgeführte Didaktik", in: Quo vadis Romania 44 (2015), 120–134.
- "Historia de un escándalo: Anticlericalismo y melodrama en El crimen del padre Amaro", in: Schmidt-Welle, Friedhelm; Wehr, Christian (Hrsg.), "Nationbuilding" en el cine mexicano desde la Época de Oro hasta el presente, Frankfurt/Madrid 2015, 227–244.
- "Der Himmel als Werbefläche: Auguste de Villiers de l'Isle-Adam und die Herausforderung durch Fortschrittseuphorie und Positivismus", in: Hufnagel, Henning; Ventarola, Barbara (Hrsg.), Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg 2015, 47–71.
- "Eigene Wege indigener Frauen in einem gespaltenen Land: Die ersten beiden Filme von Claudia Llosa", in: Cedeño Rojas, Maribel; Maurer Queipo, Isabel; Tschilschke, Christian von (Hrsg.), Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart – Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen, Tübingen 2015, 261–285.
- "''Une trilogie en quatre parties': Narrative Brüche zur Ironisierung der zeitgenössischen Fortschrittseuphorie in Charles Nodiers cycle du dériseur sensé", in: Wagner, Birgit (Hrsg.), Bruch und Ende im seriellen Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie, Göttingen 2015, 17–43.
- "Enrayer la cancrerie par le dialogue avec le cancre : Stratégies narratives dans Chagrin d’école de Daniel Pennac", in: Böhm, Roswitha; Kovacshazy, Cécile (Hrsg.), Précarité. Littérature et cinéma de la crise au XXIe siècle, Tübingen 2015, 119–131.
- "Una adaptación literaria particular: Hombre mirando al sudeste de Eliseo Subiela", in: Satarain, Mónica (Hrsg.), Fundido encadenado. Reflexiones, ficciones, documental, bandas sonoras, Buenos Aires 2016, 171–187.
- (zus. mit Jörg Türschmann) "Einführung", in: Hausmann, Matthias; Türschmann, Jörg (Hrsg.), Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas, Göttingen 2016, 9–21.
- "Groteske Medienverquickung in Adolfo Bioy Casares' Dormir al sol", in: Hausmann, Matthias; Türschmann, Jörg (Hrsg.), Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas, Göttingen 2016, 255–280.
- "Carlos Carrera: El crimen del padre Amaro", in: Wehr, Christian (Hrsg.), Clásicos del cine mexicano. 31 películas emblemáticas desde la Época de Oro hasta el presente, Frankfurt/Madrid 2016, 519–537.
- "El niño pez de Lucía Puenzo: ¿El mundo indígena como contra-espacio a las grandes ciudades latinoamericanas?", in: Gimeno Ugalde, Esther; Poe, Karen Lang (Hrsg.), Representaciones del mundo indígena en el cine hispanoamericano, San José 2017, 117–134.
- "Una investigación fílmica en un laberinto literario: 'El crimen de Oribe' de Leopoldo Torre Nilsson (1950)", in: Nitsch, Wolfram; Wehr, Christian (Hrsg.), Cine de investigación: Paradigmas de la revelación y del ocultamiento en el cine argentino (Romanische Studien: Beihefte, 2), München 2017, 107–122.
- "Der Anti-Kulturraum Blackland als 'rückspringende Pointe': Ein ernüchternder Abgesang auf Jules Vernes Voyages extraordinaires durch seinen Sohn Michel", in: Hertrampf, Marina; Nickel, Beatrice (Hrsg.), Kultur – Landschaft – Raum. Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften, Tübingen 2018, 127–148.
- "La Cité des enfants perdus y lo grotesco en el cine de Jean-Pierre Jeunet", in: deSignis 27 (2018), 53–65.
- "Asesinatos dentro de un country: Betibú y el crimen del cuarto cerrado", in: Koss, Natacha (Hrsg.), Actas de las III Jornadas de Investigación del Instituto de Artes del Espectáculo, Buenos Aires 2019, verfügbar unter: http://eventosacademicos.filo.uba.ar/index.php/JIIAE/JIAEIII/paper/viewFile/4679/2801.
- "Les Ruines de Paris. Une forme particulière de littérature d'anticipation", in: Mombert, Sarah; Saminadayar-Perrin, Corinne (Hrsg.), Un mousquetaire du journalisme : Alexandre Dumas, Besançon 2019, 111–121.
- (zus. mit Jörg Türschmann) "Introducción", in: Hausmann, Matthias; Türschmann, Jörg (Hrsg.), La literatura argentina y el cine – El cine argentino y la literatura, Madrid/Frankfurt 2019, 9–15.
- "Del desafío del cine al desafío al cine: La invención de Morel frente a algunas de sus adaptaciones fílmicas", in: Hausmann, Matthias; Türschmann, Jörg (Hrsg.), La literatura argentina y el cine – El cine argentino y la literatura, Madrid/Frankfurt 2019, 135–154.
- "Artificial human beings and the power of literature: Villiers de l'Isle-Adam, Holmberg, and Piglia", in: Butnaru, Denisa (Hrsg.), Medial Bodies between Fiction and Faction. Reinventing Corporeality, Bielefeld 2020, 61–84.
- "Los countries argentinos en el cine y el Suburban Gothic: El caso de Betibú", in: Satarain, Mónica; Wehr, Christian (Hrsg.), Escenarios postnacionales en el Nuevo Cine Latinoamericano. Argentina – México – Chile – Perú – Cuba, München 2020, 121–134 [modifizierte Version von 31.].
- "Ricardo Piglias La ciudad ausente: Die 'abwesende Stadt' als Chiffre für den totalitären Staat", in: Febel, Gisela; Harbrecht, Katia; Struve, Karen; Tüting, Elena (Hrsg.), Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film, Bielefeld 2020, 209–234.
- "Éric Rohmer: L'Ami de mon amie", in: Junkerjürgen, Ralf; Tschilschke, Christian von; Wehr, Christian (Hrsg.), Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin 2021, 381–395.
- "Guerres futures, villes futures : la littérature d'anticipation du XIXe siècle, ou la quête d'un 'merveilleux vraisemblable'", in: Estelmann, Frank; Peyroles, Aurore (Hrsg.), Villes en guerre au XIXe siècle. L'urbanité moderne à l'épreuve du conflit : Expériences, représentations, imaginaires, Rennes 2021, 177–188.
- "Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves", in: Hahn, Kurt; Liebermann, Marita (Hrsg.), Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische und filmische Modellierungen "kapitaler" Erschütterungen in der Romania, Berlin 2021, 371–397.
- (zus. mit Jörg Türschmann) "Introducción", in: Hausmann, Matthias; Türschmann, Jörg (Hrsg.), Cine global, televisión transnacional y literatura universal. Estéticas hispánicas en el contexto de la globalización, Berlin/New York 2022, 7–12.
- "Viejos fantasmas europeos en un texto español contemporáneo: Los enamoramientos de Javier Marías", in: Hausmann, Matthias; Türschmann, Jörg (Hrsg.), Cine global, televisión transnacional y literatura universal. Estéticas hispánicas en el contexto de la globalización, Berlin/New York 2022, 211–225.
- "Les communautés dans Valerian and the City of a Thousand Planets : Des réflexions filmiques sur la vie urbaine de demain", in: Fotocinema 24 (2022), 153–173.
- "Les Liaisons dangereuses 2.0 : Manipulation et tromperie en ligne dans La toile de Sandra Lucbert (2017)", in: Donnarieix, Anne-Sophie; Mecke, Jochen (Hrsg.), Littératures du faux, Berlin 2023, 167–179.
- "Uncertainty in the Face of the (all too) Visible: The Fantastic in the Film Adaptation of Distancia de rescate", in: Brühne, Julia; Valenzuela Celis, Joaquín Orlando; Wilson, Pádraic (Hrsg.), Impending Crises. Contemporary Fantastic Narratives between Language, Image, and Sound, Baden-Baden 2024, 201–216.
- "Maigret und die Geheimnisse des geschlossenen Raums. Überlegungen zu Maigret à l'école", in: Doetsch, Hermann; Nitsch, Wolfram (Hrsg.), Simenon: Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären, Berlin 2024, 141–156.
- "Das absolut Fremde im eigenen Körper? Zum Einsatz des Grotesken in Jean-Pierre Jeunets Alien Resurrection", in: Callsen, Berit; Simoni, Mariana; Wrobel, Jasmin (Hrsg.), Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania, Berlin 2024, 51–68.
- "(K)eine Wiederholung des Immergleichen: Céline et Julie vont en bateau und La invención de Morel", in: Contardo, Santiago; Miller, Noëlle; Türschmann, Jörg (Hrsg.), Der Wille zur Wiederholung I. Entzauberung und Faszination des Immergleichen in Literatur und Film, Wiesbaden 2024, 275–293.
- "El diálogo en Distancia de rescate de Samanta Schweblin: del racionalismo europeo a lo fantástico latinoamericano", erscheint in Gras, Dunia; Torres, Victoria (Hrsg.), Constelaciones y redes literarias de escritoras latinoamericanas actuales entre América y Europa, Madrid 2024.
- "Die trügerische Hoffnung einer Verbindung durch Medien: Micromégas und seine Nachfolger", erscheint in: Hahn, Kurt; Hausmann, Matthias; Liebermann, Marita (Hrsg.), Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen. Zur Macht der Medien in französischsprachiger Literatur, Bielefeld 2025.
- "Invasión: Borges y lo fantástico en el cine", erscheint in: Vita, Pablo de (Hrsg.), Borges en el cine, Buenos Aires 2025.
Rezensionen
- Besprechung von Matei Chihaia: Der Golem-Effekt (Bielefeld 2011), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62 (2012), 381–383.
- Compte rendu de Corin Braga: Du paradis perdu à l’anti-utopie aux XVIe – XVIIIe siècles (Paris 2010), in: Romanische Forschungen 125 (2013), 560–564.
- Besprechung von Klaus W. Hempfer; Anita Traninger (Hrsg.): Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit. Von der Antike bis zur Aufklärung (Stuttgart 2010), in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 123 (2013), 76–81.
- Besprechung von Volker Roloff; Scarlett Winter; Christian von Tschilschke (Hrsg.): Alain Robbe-Grillet. Szenarien der Schaulust (Tübingen 2011), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 250 (2013), 234–238.
- Besprechung von Corin Braga: Les antiutopies classiques (Paris 2012), in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 124 (2014), 50–54.
- Besprechung von Karin Janker: Der Traum vom Totalen Kino. Wie Literatur Filmgeschichte schrieb (Bielefeld 2019), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 260 (2023), 222–226.
- Besprechung von Teresa Hiergeist (Hrsg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen (Würzburg 2017), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 261 (2024), 229–235.
TV-Interviews und Audio-Podcasts
- "Menschsein trotz KI", in: Wissenschaftspodcast fabulari (moderiert von Teresa Hiergeist, 17.08.2023), verfügbar unter: https://fabulari.podigee.io/36-neue-episode.
- Interview in der Dokumentation Die Wiener Ringstraße – Aufstieg und Fall ihrer Mäzene (arte/ORF 2024; Regie: Erik Etschel, Drehbuch: Gigga Neunteufel; Erstausstrahlung am 09.12.2024), verfügbar unter: https://www.arte.tv/de/videos/118710-000-A/die-wiener-ringstrasse/.
folgt
Wissenschaftsorganisation und Mitgliedschaft in Forschergruppen
- (zus. mit Kurt Hahn) Organisation der Sektion "Französische (Anti-)Utopien und ihre Stadtentwürfe seit Louis-Sébastien Mercier" auf dem 7. Frankoromanistentag (Essen, 29.09.–02.10.2010).
- (zus. mit Kurt Hahn und Christian Wehr) Organisation der Tagung "ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären" (Schloß Hirschberg, 14. und 15.01.2011).
- (zus. mit Marita Liebermann) Organisation der Sektion "Der Text als Bühne: Die Gattung des Dialogs von der Renaissance bis zur Aufklärung" auf dem 32. Romanistentag 2011 (Berlin, 25.–28.09.2011).
- (zus. mit Jörg Türschmann) Organisation der Tagung "Das kritische Groteske in spanischsprachiger Literatur des (Neo-)Barock" (Wien, 06. und 07.12.2012).
- (zus. mit Jörg Türschmann) Organisation einer Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit mit der Universidad de Buenos Aires samt der Etablierung einer Forschergruppe zum Thema "Koproduktionen im transantlantischen Kontext: Identitäten und Prozesse der kulturellen Grenzüberschreitung am Beispiel des argentinischen Kinos im 21. Jahrhundert" (Laufzeit: 2013–15).
- (zus. mit Jörg Türschmann) Organisation der Tagung "La literatura argentina y el cine – El cine argentino y la literatura" (Wien, 05.–07.12.2013).
- (zus. mit Jörg Türschmann) Organisation der Jornada "Perspectivas de cooperaciones internacionales – España y la Argentina: transnacionalidad mediática y represen-tación de la historia" (Wien, 23.06.2014).
- (in Zusammenarbeit mit der kolumbianischen Botschaft in Wien) Organisation der Veranstaltung "Recordando a Gabo" zum Gedenken an Gabriel García Márquez (Wien, 23.10.2014) [vgl. auch die Pressenotiz der kolumbianischen Botschaft: austria.embajada.gov.co/newsroom/news/2014-10-23/4625].
- (zus. mit der Grupo Art-Kiné der Universidad de Buenos Aires) Organisation des "Primer Congreso Internacional de Estética del Cine: Estéticas transnacionales en el cine contemporáneo" (Buenos Aires, 04.–06.11.2014).
- (zus. mit Jörg Türschmann) Organisation einer Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit mit der Universidad de Buenos Aires samt der Etablierung einer Forschergruppe zum Thema "Adaptionen im transnationalen Kontext: Die argentinische Literatur und der Film – Der argentinische Film und die Literatur" (Laufzeit: 2015–17) [Fortführung und Erweiterung der WTZ von 5.].
- (zus. mit der Grupo Art-Kiné der Universidad de Buenos Aires) Organisation des "Segundo Congreso Internacional Art-Kiné: Cines y literaturas – Literaturas y cines: La transdisciplina en los discursos audiovisuales contemporáneos" (Buenos Aires, 08.–10.11.2016).
- (zus. mit Júlia González de Canales und Jörg Türschmann) Organisation der Tagung "Estéticas hispánicas globales. Literatura, cine y televisión" (Wien, 08.–10.06.2017).
- (zus. mit Kurt Hahn und Marita Liebermann) Organisation der Tagung "Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französisch-sprachigen Literaturen" (Graz, 08.–10.07.2021).
- Mitglied des internationalen Forschungs-Netzwerks Art-Kiné (Colectivo interdisciplinario de teoría y estética del cine).
- Organisation des Workshops "Die Science Fiction und das Groteske in Film und Literatur Frankreichs und der Frankophonie" (Würzburg, 05.12.2024).
Kulturarbeit
- Mitorganisation der Ausstellung "François Morellet. Raison et dérision" im Musée Würth France Erstein (03.10.2008 – 01.02.2009) und im Kunstforum Würth Turnhout (14.02.–14.06.2009)
- (zus. mit Frank Zirkl und Studierenden der KU Eichstätt-Ingolstadt in der Gruppe PelícuLA) Ausrichtung der 1. und 2. Lateinamerikanischen Filmtage in Eichstätt (18.–31.01.2010 bzw. 24.01.–02.02.2011)