Intern
  • Foto Bibliothèque de La Pléiade
Romanistik

Prof. Dr. Karl Philipp Ellerbrock

Prof. Dr. Karl Philipp Ellerbrock

Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
97074 Würzburg
Gebäude: Philosophiegebäude
Raum: 5.O.22
Telefon: +49 931 31-80856

Nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

in der Vorlesungszeit: mittwochs 14–15 Uhr

in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Dante und der Kommentar
101. Jahres­tagung der Deutschen Dante-Gesell­schaft
Ruhr-Universität Bochum, 24.–26. Oktober 2025
Programm

  • Seit 2025: Professor für Französische und Italienische Literatur­wissen­schaft an der Julius-Maximilians-Universität Würz­burg
  • 2020–2025: Vertretung der Professur für Romanische Literaturen mit Schwer­punkt italienische Literatur an der Universität Konstanz
  • 02–03/2024 und 03/2025: Visiting Fellow an der Università di Pisa, Diparti­mento di Filologia, Lettera­tura e Linguistica
  • 2012–2022: Wissen­schaft­licher Mitar­beiter und Akade­mischer Rat auf Zeit am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehr­stuhl Prof. Dr. Edoardo Costadura
  • Seit 2021: Vorsitzender der Deutschen Dante-Gesell­schaft
  • 2020: Nach­wuchs­preis des Deutschen Italianistik­verbandes
  • WS 2019/20: Gast­professur am Institut für Romanistik der Alpen-Adria-Universität Klagen­furt
  • 2019: Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Venia legendi: Romanische, Allgemeine und Vergleichende Literatur­wissen­schaft
  • WS 2017/18: DAAD-Forschungs­stipendium an der Uni­versità di Pisa, Diparti­mento di Filologia, Lettera­tura e Linguistica
  • 02–04/2013: Visiting Scholar am Department of Italian der Columbia University, New York
  • 2013: Promotion in Romanischer Philologie an der Universität Münster
  • 2009–2012: Wissen­schaft­licher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Karin Westerwelle am Exzellenz­cluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne
  • WS 2010/11: Visiting Researcher am Depart­ment of Comparative Literature der Stanford University
  • 2009: Erweiterungs­prüfung zur Ersten Staats­prüfung in Italienisch in Münster
  • 2008: Erste Staats­prüfung in Französisch und Englisch sowie Magister Artium an der Universität Münster

Monographien

  • Florenz, Stadt der Dichter. Eine literarische Spurensuche, erscheint im Schwabe Verlag Berlin.
  • Die Poetik des Ungesagten in Dantes Commedia, Paderborn: Wilhelm Fink 2021.
  • Ästhetische Differenz. Zur Originalität von Baudelaires Poe-Übersetzungen; Paderborn: Wilhelm Fink 2014.

Herausgeberschaft

  • mit Karin Westerwelle (Hrsg.), Die Verwandlung von Paris. Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire, Bielefeld: Transcript 2024.
  • Double assassinat dans la rue Morgue! Edgar Allan Poe en traduction française, édition critique bilingue, Paris: Classiques Garnier 2018, in der Reihe Classiques Jaunes 2024.
  • mit Edoardo Costadura, Dante, ein offenes Buch, Katalog zur Ausstellung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015.

Aufsätze

  • Im Zwielicht. Baudelaire, Poe und die Zeichen der Stadt, in: K.P.E., Karin Westerwelle (Hrsg.), Die Verwandlung von Paris. Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire, Bielefeld: Transcript 2024, 277–306.
  • "Rade volte [ ... ] parlava". La poetica del non detto nella Commedia di Dante, Arzanà. Cahiers de littérature médiévale italienne 22, 2022, 31–59.
  • Dante's Presence in Weimar around 1800, in: Dante Beyond Borders: Contexts and Reception, ed. by Nick Havely and Jonathan Katz with Richard Cooper, Cambridge: Legenda 2021, 240–251.
  • Florenz. Das Gemeinwesen und das Wort der Dichter, Italienisch 82, 2019, 35–54.
  • Die Fabeln Jean de La Fontaines zwischen Enkomiastik und Herrscherkritik, Romanische Forschungen 131, 2019, 328–346.
  • Lire et relire "The Murders in the Rue Morgue", in: Double assassinat dans la rue Morgue! Edgar Allan Poe en traduction française, édition critique bilingue par K.P.E., Paris: Classiques Garnier 2018, 11–22.
  • Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur "Beichte" des Ser Cepparello (Dec 1,1), in: Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hrsg.), Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, 27–40.
  • Lectura Dantis: Purgatorio XXVI, Deutsches Dante-Jahrbuch 90, 2015, 118–137.
  • Poe comme seconde peau, in: Le dernier Baudelaire, dossier coordonné par Robert Kopp, Le Magazine littéraire 548, 2014, 71–73.
  • Wasser und Eloquenz. Über eine Geste in Michael Kohlhaas, in: Hans Ulrich Gumbrecht, Friederike Knüpling (Hrsg.), Kleist revisited, Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 197–202.

Übersetzungen

  • Jean-Christophe Bailly, Das Gegenteil des Exils, in: Edoardo Costadura, Klaus Ries, Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, Bielefeld: Transcript Verlag 2019, 171–180.
  • Vincent Kaufmann, Proust – geteilter Schmerz, in: Karin Westerwelle (Hrsg.), Marcel Proust und die Korrespondenz, Berlin: Suhrkamp Insel 2010, 40–52.
  • Luc Fraisse, Prousts Korrespondenz und die virtuelle Genese des Werks: Renoir und der Augenarzt, in: ebd., 183–201.

Rezension

  • The Cambridge Companion to Dante's Commedia, ed. Zygmunt G. Barański, Simon Gilson, Cambridge: CUP 2019, Germanisch-Romanische Monatsschrift 69, 2019, 460–463.

WS 2025/26

Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Französisch)
Vorlesung: Paris in der Literatur
Hauptseminar: Flaubert, Madame Bovary
Examenskurs Literaturwissenschaft (Französisch)
Oberseminar zur romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft