Deutsch Intern
  • Foto Bibliothèque de La Pléiade
Romanistik

Prof. Dr. Juliane Tauchnitz

Prof. Dr. Juliane Tauchnitz

Lehrstuhlvertretung
Lehrstuhl für Spanische und Französische Literaturwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
97074 Würzburg
Building: Philosophiegebäude
Room: 5.O.1
Foto Juliane Tauchnitz

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail; in Präsenz, telefonisch oder über Zoom

in der Vorlesungszeit: mittwochs 12–13 Uhr

in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Women's Perspectives on (Post)Migration

Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe

Die soeben erschienene Open-Access-Publi­kation unter­sucht Perspek­tiven afro­dezendenter Autorinnen, Aktivistinnen und Künstlerinnen, die in romanisch­sprachige Länder Europas migriert sind. Wie positio­nieren sie sich zu ihren Herkunfts­ländern? Wie nehmen sie ihren neuen Ort wahr? Und können sie dort jemals "ankommen"?

Dieser Band wirft einen genaueren Blick auf die Perspektiven von Frauen auf (Post-)Mi­gration und unter­sucht die Unsicher­heiten, Reibungen, Kämpfe und Chancen, die sich aus diesem Kontext ergeben. Er konzentriert sich auf afri­kanische und afro­deszendente Schrift­stellerinnen und Künst­lerinnen und bezieht sich auf die unbequemen Geschichten, die sie erzählen, Geschichten darüber, was es bedeutet, in das roma­nisch­sprachige Europa migriert zu sein, dort zu leben oder dort geboren worden zu sein. Ihre Stimmen offen­baren Positio­nierungen des "weib­lichen Anderen", die zwischen Ent­fremdung und Zugehörig­keit oszillieren und sich zwischen afri­kanischen, euro­päischen und anderen (diaspo­rischen) Räumen bewegen. Die wissen­schaft­lichen Beiträge aus den Bereichen Literatur- und Kultur­wissen­schaften befassen sich mit Literatur, Theater, Film und Internet und decken eine Vielzahl von Ländern und romanischen Sprachen ab. Der Band tritt gleich­zeitig in einen Dialog mit Schrift­stellern und Aktivisten: Er enthält Kurz- und Mikro­geschichten von Melibea Obono und Ubah Cristina Ali Farah sowie Inter­views mit Amina Marini, Mimina Icir Di Muro und Aminata Aidara, Kaha Mohamed Aden, Igiaba Scego und Desirée Bela-Lobedde.

Borst, Julia/Neu-Wendel, Stephanie/Tauchnitz, Juliane (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden: Olms 2023.

Open Access: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783487423555/women-s-perspectives-on-post-migration

Juliane Tauchnitz studierte Französistik, Hispanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Leipzig, Paris und Salamanca.

Nach ihrem Studium arbeitete sie (zeitweise als Auslandskorrespondentin) für eine deutsche Tageszeitung und promovierte zum Thema La Créolité dans le contexte du discours international et postcolonial du métissage et de l’hybridité. De la mangrove au rhizome (Die Créolité im internationalen und postkolonialen Kontext von Métissage und hybridität. Von der Mangrove zum Rhizom), 2014 bei L’Harmattan (Paris) veröffentlicht. In ihrer Habilitation beschäftigte sie sich mit der Konstruktion eines werdenden Kulturraums in hispano-marokkanischer Literatur, die bei Vervuert (2024, in Vorbereitung) publiziert wird.

Sie war Co-Direktorin des Frankophonen Forschungszentrums der Universität Leipzig und Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Publikationsreihen: Passagen (Hildesheim/Zürich/New York: Olms) und Transversalité (Paris: L’Harmattan). Zudem arbeitete sie als Kulturbeauftragte des Institut français in Sachsen. Seit April 2023 vertritt sie die Professur für Spanische und Französische Literaturwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

  • seit 2023: Lehrstuhlvertretung Professur für Spanische und Französische Literaturwissenschaft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2022: Habilitation – ¿Entre las dos orillas? Konstruktion eines werdenden Kulturraums in hispano-marokkanischer Literatur
  • 2013: Promotion – La Créolité dans le contexte du discours international et postcolonial du métissage et de l’hybridité. De la mangrove au rhizome
  • 2010: Forschungsaufenthalt in Paris (DAAD-Stipendium)
  • 2008: Forschungsaufenthalt in Martinique und Guadeloupe (DAAD-Stipendium)
  • 1998–2007: Studium der Französistik, Hispanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Leipzig, Paris und Salamanca

  • Hispano- und frankomagrebinische Literatur und Kultur
  • Migrationsliteratur und Literatur über Migration (Mittelmeerraum und Mexiko)
  • Frankokaribische Literatur und Kulturtheorie
  • Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien
  • Kultursemiotik
  • Affekttheorie
  • Fotografie im 20. Jahrhundert (Mexiko)

Monographien

  • La Créolité dans le contexte du discours international et postcolonial du métissage et de l'hybridité. De la mangrove au rhizome. (2014). Paris: L'Harmattan.
  • ¿Entre las dos orillas? Konstruktion eines werdenden Kulturraums in hispano-marokkanischer Literatur (2024, in Vorbereitung). Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana Vervuert.

Herausgeberschaften

  • Mit Beatrice Schuchardt und Karen Struve (ed.): (2023). Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Wilhelm Fink.
  • Mit Julia Borst und Stephanie Neu-Wendel (ed.): (2023). Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Reihe: Potsdamer inter- und transkulturelle Texte (POINTE), 22. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.
  • Mit Jobst Welge (ed.): (2022). Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalites and Spaces in Latin American and Caribbean Literatures. Berlin: de Gruyter.
  • Mit Alfonso de Toro (ed.): (2019). The World in Movement. Leiden: Brill.
  • Mit Julia Borst (ed.): (2017). Research in African Literature. Special Issue on: Diasporic Passages between Europe and Africa. Transcultural Movements in New Spanish and Catalan African Literatures. Special Issue of Research in African Literatures. Vol. 48/3. Bloomington: Indiana University Press.
  • Mit René Ceballos, Claudia Gatzemeier, Claudia Gronemann und Cornelia Sieber (ed.): (2010). Passagen. Hybridity, Transmédialité, Transculturalidad. Hildesheim/Zürich/ New York: Olms.

Artikel

  • "El Hachmi, Najat, L'últim patriarca" und "El Hachmi, Najat, Biogramm", (2023, in Vorbereitung). Kindlers Literatur Lexikon. Berlin: Springer.
  • "Robinson und 'sein' Freitag. Dialektische Querungen zwischen Film und Literatur in Luis Buñuels Adventures of Robinson Crusoe (1954)" (2023, in Vorbereitung), in: PhiN. Philologie im Netz. Beiheft hg. von Jennifer S. Henke/Jan Gerstner: (Re-)Framing the Robinsonade.
  • "Einführung. Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts" (mit Beatrice Schuchardt, Karen Struve), in: idem (Hgs.) (2023, im Druck). Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts. Paderborn: Wilhelm Fink.
  • "Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. An Introduction" (mit Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel), in: idem (Hgs.) (2023). Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, S. 9–18.
  • "Stranding in the 'Promised Land'. Female Perspectives and Perspectives on Females within Hispano-Moroccan Literature", in: Julia Borst/Stephanie Neu-Wendel/Juliane Tauchnitz (Hgs.) (2023). Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, S. 19–35.
  • "Prisons, ruins, bodies, and the extention of space and time in Patrick Chamoiseau's Un dimanche au cachot" (2022), in: Jobst Welge/Juliane Tauchnitz (Hgs.). Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalites and Spaces in Latin American and Caribbean Literatures. Berlin: de Gruyter, S. 163–172.
  • "El amigo argentino. Entrelazamientos literario-discursivos entre Latinoamérica y el Magreb" (2022), in: Ineke Phaf-Rheinberger/Koichi Hagimoto (Hgs.). Geografías caleidoscópicas: América Latina y sus imaginarios intercontinentales. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana Vervuert, S. 227–238.
  • "S'enfuir en restant – rester dans la fuite. L'impossibilité de sortir de la misère dans l'œuvre de Youssouf Amine Elalamy", (2022), in: Hind Lahmami (Hg.). Le Maghreb des Lumières. Paris: L'Harmattan, S. 111–134.
  • "¿Dos culturas o dos orillas de una cultura? Cambios de perspectiva en la obra de Mohamed Bouissef Rekab y Mohamed Chakor" (2021), in: Mohamed Abrighach (Hg.). Letras africanas en lenguas ibéricas 1956–2018. Casablanca: Publicaciones de la Asociación Marroquí de Estudios Ibéricos e Iberoamericanos, S. 109–122.
  • "Constructions solidaires entre le Maghreb et l'Espagne dans la littérature hispano-marocaine", (2020), in: Moha Ennaji (Hg.). Culture berbère (amazighe) et cultures méditerranéennes. Le vivre ensemble. Paris: Karthala, S. 97–109.
  • "Anhelo peligroso del otro. Pertenencia e identidad en la ficción hispano-marroquí en 'La Atlántida' de Ahmed El Gamoun" (2020), in: Stephanie Fleischmann/Ana Nenadović (Hgs.). América Latina – África del Norte – España. Lazos culturales, intelectuales y literarios del colonialismo español al antiimperialismo tercermundista. Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, S. 243–255.
  • "Identity Questions in El diablo de Yudis", (2019), in: Alfonso de Toro/Juliane Tauchnitz (Hgs.). The World in Movement. Performative Identities and Diasporas. Leiden: Brill, pp. 216–228.
  • „Le rêve d’un lieu démocratique dans Partir de Tahar Ben Jelloun“ (2019), in: Moha Ennaji (Hg.). Culture Amazighe et Avenir de la Démocratie en Afrique du Nord. Fès: Centre Nord Sud.
  • "Un discours contre l’islamisme. Réflexions critiques sur l'essai De l'islamisme. Une réfutation personnelle du totalitarisme religieux de Fouad Laroui" (2019), in: Expressions maghrébines, 18(2): 143–156.
  • "Corrections de perspective? ou: la contribution de 2084 de Boualem Sansal au débat sur/contre l'extrémisme religieux", (2019), in: Moha Ennaji (Hg.). Amazighité et Diversité Culturelle face aux Extrémismes. Fès: Centre Nord Sud.
  • "Abdelkebir Khatibi et Édouard Glissant. Une lecture croisée", (2018), in: Interculturel Francophonies, 34 (nov.–déc.): 187–202.
  • "Mohamed Lahchiri et la 'mise en scène' du sujet écrivant entre l'Espagne et le Maroc" (2018), in: Mohammed Lehdahda (Hg.). "L'imaginaire Maroc" des écrivains Marocains et Euro-Marocains. Meknès: Université Moulay Ismaïl.
  • "Tendances escapistes et les limites de la Créolité dans L'empreinte à Crusoé de Patrick Chamoiseau", (2018), in: Anja Bandau/Anne Brüske/Natascha Ueckmann (Hgs.). Reshaping (G)local Dynamics in the Caribbean. Relaciones y Desconexiones. Heidelberg: Heidelberg University Press, S. 443–455.
  • "Límites poscoloniales – límites de lo poscolonial. 'La higuera (o El ocaso del patriarca)' del escritor hispano-marroquí Ahmed El Gamoun" (2018), in: Dorothy Odartey-Wellington (Hg.). Trans-afrohispanismos. Puentes culturales críticos entre África, Latinoamérica y España. Leiden/Boston: Brill/Rodopi, S. 120–136.
  • "Ein grenzenloser Albtraum? Boualem Sansals Dystopie 2084 und ihre mediale Verformung" (2017), in: Romanische Studien, 5: 513–525.
  • "Migratory Movements and Diasporic Positionings in Contemporary Hispano- and Catalano-African Literatures. Introductory Reflections" (mit Julia Borst), in: Juliane Tauchnitz/Julia Borst (Hgs.). Diasporic Passages between Europe and Africa. Transcultural Movements in New Spanish and Catalan African Literatures. Special Issue of Research in African Literatures. Vol. 48/3. Bloomington: Indiana University Press, S. vii–ix.
  • "The Challenge of the Strait. From the Migratory Drama in the Mediterranean to the Hispano-Maghrebian Dramatic Text" (2017), in: Juliane Tauchnitz/Julia Borst (Hgs.). Research in African Literature. Special Issue on: Diasporic Passages between Europe and Africa. Transcultural Movements in New Spanish and Catalan African Literatures. Special Issue of Research in African Literatures. Vol. 48/3. Bloomington: Indiana University Press, S. 72–86.
  • "La Mer Méditerranée comme passage et arrêt dans Les clandestins de Youssouf Amine Elalamy" (2017), in: Hassan Moustir (Hg.). Arts plastiques et littérature francographe 'au Maroc' – localité et mondialité. Rabat: Laboratoire Art, Littérature et Société, S. 210–221.
  • "Langue maternelle, identité et écriture. 'El menor' de Mohamed Bouissef Rekab – un récit de la 'magrebidad'?" (2016), in: Moha Ennaji (Hg.). Le brassage de la culture amazighe et de la culture hassania. Leur relation avec les cultures sub-sahariennes. Fès: Centre Nord Sud, S. 215–225.
  • "Deux côtés du 'Divers'. Le changement de perspective dans deux romans marocains d'expression espagnole – El caballo de Mohamed Sibari et El Motín del Silencio de Mohamed Bouissef Rekab" (2014), in: Moha Ennaji (Hg.). Langue maternelle et diaspora maghrébine. Fès: Centre Sud Nord, S. 123–130.
  • "Was auf das Loblied folgte. Der Schritt vom Prolog zum Konzept der Créolité" (2013), in: Gesine Müller/Natascha Ueckmann (Hgs.). Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept. Bielefeld: Transcript, S. 129–148.
  • "Accès à la scène mondiale. Une 'internationalisation' chez Raphaël Confiant?" (2012), in: Christine Felbeck/Claudia Hammerschmidt/Andre Klump/Johannes Kramer (Hgs.). America Romana in colloquio Berolinensi. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang, S. 135–146.
  • "Cuando el chino entró en el 'Black' Atlantic. La novela Case à Chine de Raphaël Confiant" (2011), in: Margherita Cannavacciuolo/Simone Francescato (éds.). Frontiers and cultures. Venedig: Università Ca' Foscari/Studio LT2, p. 93–97.
  • "La politique de la Relation. Harraga de Boualem Sansal" (2010), in: Alfonso de Toro et al. (Hgs.). Repenser le Maghreb et l'Europe. Paris: L'Harmattan, S. 249–262.
  • "D'une vision caraïbe à une 'Multi-Relation' globale. L'antillanité de Glissant" (2010), in: René Ceballos et al. (Hgs.). Passagen. Hybridity, Transmédialité, Transculturalidad. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, S. 485–494.
  • "Analogies de la violence. La problématique de l'espace chez Raphaël Confiant et Patrick Chamoiseau" (2010), in: Lidia Becker et al. (éds.). Grenzgänger & Exzentriker. München: Meidenbauer, S. 435–449.
  • "À la recherche d'une identité à soi. Aimé Césaire et la Négritude" (2009), in: Sabine Bastian/Franck Trouilloud (Hgs.). Frankreich und Frankophonie: Kultur – Sprache – Medien. München: Meidenbauer, S. 233–257.

Rezensionen

  • "Elmar Schmidt: Inszenierungen des Rifkriegs in der spanischen, hispano-marokkanischen und frankophonen marokkanischen Gegenwartsliteratur. Traumatische Erinnerung, transnationale Geschichtsrekonstruktion, postkoloniales Heldenepos" (2017), in: Romanische Forschungen, 129(1): 134–136.
  • "Kurzrezension zu: Myriam Geiser: Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und in Frankreich. Deutsch-türkische und frankomaghrebinische Literatur der Postmigration" (2016), in: Romanische Forschungen, 128(3): 406–408.

Literarische Übersetzung

  • "Textofagia: cuento", Übersetzung ins Englische (2017), in: Juliane Tauchnitz/Julia Borst (Hgs.). Research in African Literature. Special Issue on: Diasporic Passages between Europe and Africa. Transcultural Movements in New Spanish and Catalan African Literatures. Special Issue of Research in African Literatures. Vol. 48/3. Bloomington: Indiana University Press, S. XXIV–XXVIII.