piwik-script

Deutsch Intern
    Romanistik

    Dr. Sandra Ellena

    Dr. Sandra Ellena

    Akademische Oberrätin
    Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
    Neuphilologisches Institut/Romanistik
    Am Hubland
    97074 Würzburg
    Building: Philosophiegebäude
    Room: 5.O.13

    Für alle Fragen zur Fachstudienberatung:
    studienberatung.romanistik@uni-wuerzburg.de

    Gern können Sie die Fachstudienberatung in Anspruch nehmen. Dabei sind jedoch bestimmte Regeln zu beachten. Ich bitte um Verständnis dafür, dass Anfragen, die diesen Regeln nicht entsprechen, nicht bearbeitet werden können.

    Foto von Sandra Ellena

    Anmeldung nicht notwendig

    in der Vorlesungszeit: donnerstags 16–17 Uhr in Präsenz, 17–18 Uhr telefonisch

    Für die feiertagsbedingt entfallende Sprechzeit biete ich eine zusätzliche Telefonsprechstunde am Dienstag, 06.06.2023, 14.30–15.30 Uhr, an.

    Meine Sprechstunde am Donnerstag, 15.06.2023, wird um 1 Stunde vorverlegt: 15–16 Uhr in Präsenz, 16–17 Uhr telefonisch [ACHTUNG: Dieser Termin verschiebt sich evtl. nochmals, wird dann aber sofort auf dieser Webseite aktualisiert. Bitte behalten Sie diese also im Auge.]

    Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig auf dieser Webseite bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Regeln für die Beratung.

    Meine Sprechstunde findet derzeit hybrid statt: Sie können entweder persönlich erscheinen oder anrufen, beides ohne Voranmeldung. Falls Sie anrufen, bitte innerhalb der Sprechzeit ggf. öfter probieren (auch, wenn Sie statt eines Besetztzeichens ein Freizeichen hören). Im Falle umfangreicherer Anfragen (v. a. Besprechung von Haus- und Abschlussarbeiten) vereinbaren Sie bitte per E-Mail einen Sondertermin.

    Eckdaten meiner Ausbildung und wissenschaftlichen Anstellungen

    Nebenberufliche Tätigkeiten und Zusatzausbildungen (Auswahl)

    • 1996: Ausbildung zur Gästeführerin der Stadt Würzburg (für deutsch- und fremdsprachige Stadtführungen)
    • 1996–2000: Nebentätigkeit als Übersetzerin (z. B. vom Italienischen ins Deutsche: eine Oper von Antonio Salieri für das Mainfranken Theater Würzburg, unveröffentlichte Texte von Maria Montessori für das Institut für Pädagogik)
    • 2009–2017: Erwerb des Zertifikats Hochschullehre Würzburg

    Zunächst habe ich am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Würzburg (Prof. Dr. Wilhelm Pötters) eine vollromanistische Ausbildung in synchroner und diachroner Sprachwissenschaft unter vornehmlich strukturalistischen Vorzeichen genossen. Besondere Schwerpunkte stellten hierbei vergleichende Sprachgeschichte, Dialektologie und Varietätenlinguistik dar. In Zusammenarbeit mit der auf Herrn Pötters folgenden Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Judith Meinschaefer kam ich in Berührung mit verschiedenen Theorien der generativen Linguistik. Ich halte es für spannend, die Erkenntnisse generativer, strukturalistischer und poststrukturalistischer Ansätze zu kontrastieren, zu prüfen und – wo dies möglich ist – zu verbinden. Wichtige Anregungen im Bereich der Varietätenlinguistik und der Syntax erhielt ich außerdem während meines Studienaufenthalts an der Facoltà di lettere e filosofia der Universität Padua. Durch den regelmäßigen Besuch romanistischer und/oder linguistischer Kongresse erhoffe ich mir neue Impulse, stetigen wissenschaftlichen Austausch und einen guten Blick auf neue Entwicklungen in meinem Fach.

    Meine Forschungsinteressen sind:

    • Sprach- und Normtheorien (v. a. Questione della lingua)
    • Geschichte der Sprachwissenschaft
    • Varietätenlinguistik
    • Dialektologie (v. a. norditalienische Varietäten)
    • Romanische Phonetik und Phonologie (insbes. Prosodie)
    • Romanische Wortbildung
    • Methoden linguistischer Datenerhebung und -auswertung
    • Skalare Modelle in der linguistischen Theorie

    Monographie

    • Ellena, Sandra. 2011. Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der Questione della lingua. Eine diachrone Untersuchung zu Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 357). Berlin & Boston: De Gruyter. Abstract (PDF)
      (Dissertationsschrift, 2008 eingereicht, 2009 ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes und mit dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft, Druck 2011 gefördert von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften)

    Herausgeberschaft

    • Christl, Joachim & Ellena, Sandra & Landvogt, Andrea (eds.). 2005. Philologische Grenzfälle oder die Quadratur des Kreises. Festschrift für Wilhelm Pötters. Stuttgart: Ibidem.

    Artikel

    • Ellena, Sandra. 2004. "Opera naturale è ch'uom favella". Dantes Sprachtheorie. Italienisch 51. 70–94.
    • Ellena, Sandra. 2005. mollities garrulitas mediastini. Dantes Termini der Sprachbewertung. In Christl, Joachim & Ellena, Sandra & Landvogt, Andrea (eds.), Philologische Grenzfälle oder die Quadratur des Kreises. Festschrift für Wilhelm Pötters, 77–103. Stuttgart: Ibidem.
    • Ellena, Sandra. 2007. "Bononienses [...] pulcriori locutione loquentes" (DVE I XV 2). Dantes Lob des Bolognesischen. Zeitschrift für romanische Philologie 123. 303–323.
    • Ellena, Sandra. 2008. Die Rolle der norditalienischen Varetäten in den Texten der Questione della lingua. In Bernhard, Gerhard & Siller-Runggaldier, Heidi (eds.), Sprache im Raum Raum in der Sprache. Akten der sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentages in Bochum, 23.25. März 2006, 21–41. Frankfurt: Lang.
    • Ellena, Sandra. 2012. "El parlà più bel che sia al mond". Die Verteidigung lokal- und regionalsprachlicher Identitäten im Italien des 17. Jahrhunderts. In Osthus, Dietmar & Schmitt, Christian & Visser, Judith (eds.), Streit um Sprache in der Romania. Akten zur gleichnamigen Sektion des XXXI. Romanistentags, 123–147. Bonn: Romanistischer Verlag.
    • Ellena, Sandra. 2015. Osservazioni per la pronunzia. Traktate zur Aussprache des Italienischen in der Renaissance. Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 36. 61–76.
    • Ellena, Sandra. 2017. Manzonis Sprachpolitik und Sprachkonzeption im Spannungsfeld von Italien, Frankreich und Europa. In Oster,  Angela & Broggi, Francesca & Vinken, Barbara (eds.), Manzonis Europa Europas Manzoni. L'Europa di Manzoni il Manzoni dell'Europa (Münchener Italienstudien 2), 73–115. München: Utz.

    Rezensionen

    • Ellena, Sandra. 2004. Prill, Ulrich, Dante (Sammlung Metzler 318). Stuttgart & Weimar: Metzler, 1999, X + 235 p. Letteratura Italiana Antica 5. 424–426.
    • Ellena, Sandra. 2005. Stierle, Karlheinz, Francesco Petrarca: ein Intellektueller des 14. Jahrhunderts, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, 972 p. Letteratura Italiana Antica 6. 441–444.
    • Ellena, Sandra. 2015. Selig, Maria & Bernhard, Gerald (eds.), Sprachliche Dynamiken. Das Italienische in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt: Lang, 2011, 253 p. Zeitschrift für romanische Philologie 131. 1206–1212.
    • Ellena, Sandra. 2016. Gaglia, Sascha & Hinzelin, Marc-Olivier (eds.), Inflection and Word Formation in Romance Languages (Linguistik Aktuell 186). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins, 2012, VI + 400 p. Romanische Forschungen 128. 367–371.

    Eine gute und darüber hinaus auch mitreißende Lehre liegt mir am Herzen. Um mich nicht allein auf meine persönlichen Erfahrungen zu verlassen, habe ich mich mit Lerntheorien, mit Techniken der aktivierenden Unterrichtsgestaltung und auch mit seltener im universitären Bereich angewandten Lehrmethoden wie der Psychodramaturgie linguistique (PDL) befasst. Auf der Suche nach neuen Anregungen für meine Lehre nehme ich regelmäßig an didaktischen Fortbildungen (z. B. im Rahmen des Weiterbildungsprojekts ProfiLehre) teil und nutze Coaching-Programme.

    Welche Kriterien mir in der Lehre wichtig sind, können Sie hier nachlesen.

    Lehre im aktuellen Semester

    Bisherige Lehre

    Sie schreiben eine Hausarbeit oder Bachelorarbeit bei mir? Ich habe einige Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zusammengestellt.

    innerhalb der Universität

    • Fachstudienberatung Romanistik
    • Verantwortliche der Romanistik für Studien-Info-Tag, Schnupperstudium und Unitag
    • Fachmentorin für das Frühstudium Romanistik an der Universität Würzburg
    • Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge in Galloromanischer Philologie/Französisch sowie Italoromanischer Philologie/Italienisch
    • Mitarbeit in Berufungskommissionen der Philosophischen Fakultät

    außerhalb der Universität

    • 1994–2000: regelmäßige organisatorische und schauspielerische Mitwirkung in der französischsprachigen Theatergruppe Petit Théâtre Français
    • 1996–2006: organisatorische Mitwirkung in der Dante-Gesellschaft Würzburg
    • seit 1997: Mitbegründung der italienischsprachigen Theatergruppe Teatro in cerca (seit 2001: Teatro in cerca e. V.); bis heute durchgehend organisatorische und schauspielerische Mitwirkung
    • seit 2003: Mitglied der Jury des italienischen Literaturpreises Premio Fenice Europa
    • seit 2010: Mitglied der Initiative zur Ausweitung des Teatro in cerca e. V. zum Kulturverein Circolo culturale italo-tedesco; seitdem organisatorische Mitwirkung