Forschung
Forschungsprofil Literatur-/Kulturwissenschaft
Die Forschungsschwerpunkte in der Romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft an der JMU reichen von der französischen Mediävistik über den spanischen Roman des 19. Jahrhunderts, das lateinamerikanische Kino und die zeitgenössische italienische Literatur bis hin zur Fernsehtheorie des 21. Jahrhunderts. Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinären und transkulturellen Zugängen zu literarischen Texten. Die Methoden orientieren sich dabei an den klassischen Schulen und Theorien der Literaturwissenschaft, umfassen jedoch ebenso innovative Forschungsansätze aus den Digital Humanities, den Film- und Medienwissenschaften sowie den Postcolonial Studies.
Forschungsprofil Sprachwissenschaft
Die Sprachwissenschaft der Romanistik an der JMU widmet sich der Untersuchung sprachlicher Strukturen, ihrer Dynamik und ihres Wandels von den frühesten Sprachstufen bis zur Gegenwart. Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen der Lexikologie, Semantik und Pragmatik, Sprachwandelforschung und Sprachkontaktforschung. Laufende Forschungsprojekte befassen sich mit Phänomenen der Ambiguität und der prosodischen Disambiguierung, Verfahren der Wortschatzerweiterung einschließlich spielerischer Innovationen, Sprachwandel im Kontext lexikalischer Entlehnungsprozesse sowie mit Prozessen der Grammatikalisierung, Lexikalisierung und Reanalyse.
Laufende Projekte / Tagungen
(Un-) Erlöste Geschichte. Messianismus und Globalisierung in der Literatur und Kultur Lateinamerikas (4/23–10/24)
19. Symposium des Mediävistenverbandes e. V. (05.–08.03.2023)
Apocalypse, historical transition, and globalization. Literary, essayistic and cinematic visions of the end of the world in Latin America (10/2022–3/2023)
Zwischen Fragmentierung und Refiguration. Postnationale Identitäten im neuen lateinamerikanischen Kino: Argentinien/Mexiko/Brasilien (DFG-Projekt/Sachbeihilfe, seit 6/2020)
Stimmungen, Konflikte, Welten (DFG-Netzwerk, seit 2016)
Graduiertenkolleg GRK 1808 "Ambiguität: Produktion und Rezeption" (seit 01.10.2013)
Alle Projekte / Tagungen (mit Projektbeschreibung)
Laufende Qualifikationsverfahren
Julien Bobineau: Die Poetik der Waidgerechtigkeit. Ethische Normen und ästhetische Formen der Jagd in der französischen und spanischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.
Julia Görtz: Literatur und Sprachwechsel im Kontext von Migration und Trauma. Transkulturelle italophone und frankophone AutorInnen aus Albanien.
Christoph Hornung: Federico García Lorcas frühe poetologische Vorträge als avantgardistische Lektüre der Tradition.
Raphaëlle Jung: Paratextualität und Übersetzung in der belehrenden Literatur der Frühen Neuzeit: Jehan Drouyns 'Nef des folz'.
Valerie Kiendl: Theatrale Spielflächen (Körper, Konstellation, Raum). Eine theater/filmische Perspektive auf Pedro Almodóvar
Gabriella-Maria Lambrecht: Die Darstellung des peruanischen Bürgerkriegs (1537–1554) in den spanischen Chroniken des 16. und 17. Jahrhunderts
Camille Lavoix: The Representations of Savannah in the Francophone and Anglophone Literature in West Africa.
Maria Chiara Levorato: Metaphern des Alltags – Untersuchungen zur Bildlichkeit bei Caterina von Siena
Nadine Negri: Cine Líquido. Die flüssige Gegenwart im Kino Argentiniens
Andrea Stahl: Affektökonomien in der spanischen Frühen Neuzeit
Maximilian Wehner: Welten im Spiegel. Literarischer Raum in den Narrenschiffen des 15. und 16. Jahrhunderts.
Alle Qualifikationsverfahren (mit Projektbeschreibung)
Publikationen
Frank Schöpp, Aline Willems: Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?
Julien Bobineau, Jörg Türschmann: Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen
Julien Bobineau: Emile Zola und der Naturalismus. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf 'Le ventre de Paris (1873)'
Brigitte Burrichter, Dorothea Klein: Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne
Brigitte Burrichter, Dorothea Klein: Mond und Magie. Aspekte einer Kulturgeschichte des Erdtrabanten