piwik-script

Deutsch Intern
    Romanistik

    50 Jahre Élysée-Vertrag: Versöhnung – Freundschaft – Gleichgültigkeit? (06.–07.06.2013)

    Ein deutsch-französischer Dialog an der Universität Würzburg

    Organisation: Prof. Dr. Brigitte Burrichter, Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Boquet

    Datum: 06.–07.06.2013
    Ort: Residenzplatz 2 (Residenz), Toscanasaal

     

    Anlässlich des 50sten Jubiläums der deutsch-französischen Freundschaft findet am 06. und 07. Juni im Toscanasaal der Würzburger Residenz ein öffentliche Tagung statt, bei der über die Freundschaft der beiden Länder sowie deren Relevanz für Europa diskutiert wird.

    Neben Vorträgen von namhaften Gästen, wie dem französischen Generalkonsul oder dem Würzburger Wirtschaftsweisen Peter Bofinger, werden Studierende der Universität Würzburg (Romanistik sowie Politikwissenschaft und Soziologie) und der Universität Cergy-Pontoise eine Posteraustellung zeigen, die den Élysée-Vertrag, die deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die europäische Union darstellt.

    Programm

    Donnerstag, 06. Juni 2013

    15:00–16:00

    Eröffnung und Begrüßung

    Emmanuel Cohet, Generalkonsul der Französischen Republik, München
    Georg Rosenthal, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg
    Prof. Dr. Alfred Forchel, Präsident der Universität Würzburg
    16:00–17:00

    Die deutsch-französische Freundschaft zwischen Neugierde und Gleichgültigkeit

    Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Boquet, Universität Würzburg
    Prof. Dr. Brigitte Burrichter, Universität Würzburg
    17:30–19:30

    Die deutsch-französische Freundschaft aus der Sichtweise deutscher und französischer Studierender: Eine Podiumsdiskussion anhand von Thesen und Ausstellungspostern

    Moderation:
    Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Boquet, Universität Würzburg
    Prof. Dr. Werner Zettelmeier, CIRAC, Cergy-Pontoise
    19:30–20:30

    Stehempfang und Führung durch die Ausstellung
    "Élysée '63–'13: 50 Jahre gelebte europäische Geschichte"

    Freitag, 07. Juni 2013

    09:30–10:30

    Die deutsch-französischen Beziehungen: Herzstück und Motor der europäischen Intergration

    Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Boquet, Universität Würzburg
    Prof. Dr. Werner Zettelmeier, CIRAC, Cergy-Pontoise
    11:00–12:30

    Das deutsch-französische Jahr und die Neubelebung der deutsch-französischen Beziehungen – Mission erfüllt? Rückblick und Ausblicke

    Dr. Markus Ingenlath, Deutsch-Französiches Jugendwerk, Berlin
    Prof. Dr. Gilbert Casasus, Universität Fribourg
    14:30–16:30

    Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen und das gemeinsame Interesse am Euro

    Prof. Dr. Peter Bofinger, Universität Würzburg
    Prof. Dr. Bernard Barthalay, Universität Lyon
    16:30–17:30 Abschlussdiskussion

    Tagungsplakat

    Kontakt

    Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
    Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen

    Prof. Dr. Brigitte Burrichter
    Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft