
Der Duc de Nemours gab am Ende des 15. Jahrhunderts große, prachtvolle Manuskripte in Auftrag, die bis heute nicht ediert und entsprechend wenig erforscht sind. Das neue DFG-geförderte Projekt will das ändern.
moreDer Duc de Nemours gab am Ende des 15. Jahrhunderts große, prachtvolle Manuskripte in Auftrag, die bis heute nicht ediert und entsprechend wenig erforscht sind. Das neue DFG-geförderte Projekt will das ändern.
moreDeutsch-Französische Studien in Würzburg und in Caen absolvieren: Darauf arbeitet Mai Chi Hoang hin. Die Studentin berichtet vom ersten Semester im binationalen Studiengang.
moreMittelalterlicher Minnesang, Beichtgespräche, Small Talk, Social-Media-Posts: All diese kommunikativen Praktiken werden durch Traditionen geregelt. Ein neues Handbuch widmet sich diesen Traditionen.
moreUnter dem Thema "Belgien: Comics und die koloniale Vergangenheit" fand vom 03. bis 06.09.2022 eine Exkursion von romanistischen Student*innen und Dozent*innen nach Brüssel statt.
moreGemeinsam mit Studierenden aus Caen in die Sprache und Kultur Frankreichs eintauchen und digitale Kompetenzen erwerben: Das geht im neuen, binationalen Bachelorstudiengang "Deutsch-Französische Studien: Sprache, Kultur, Digitale Kompetenz"
moreAuf der LaKoF am 08.07.2022 an der Hochschule Kempten wurde Prof. Dr. Brigitte Burrichter zur neuen Landessprecherin der Universitäten gewählt.
moreWie die Gegensätze von Utopie und Dystopie die Kultur und Literatur Lateinamerikas prägen, dazu forscht Christian Wehr. Im Rahmen zweier Forschungsprojekte plant der Würzburger Romanistikprofessor eine umfassende Publikation.
moreAm vergangenen Freitag trafen sich Italienisch-Studierende zu einer selbstorganisierten Weinwanderung vom Hubland nach Randersacker. Einige Dozent*innen waren auch dabei.
more