piwik-script

Intern
Slavistik

Publikationen

Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla

Monographien

  1. Zwischen Moskau und Dakar: Vernetzungen des (post)sowjetischen Raums mit dem Globalen Süden, Habilitationsschrift, Universität Tübingen 2018 (Publikation bei Kadmos Kulturverlag vorauss. 2021)
  2. Moskauer Aktionismus. Provokation der Transformationsgesellschaft, München: Fink 2011
    Rezension:
    - Guski, Andreas, in: Osteuropa 9, 2012, S. 155-156

Herausgeberschaft

  1. Global Socialisms and their Aesthetics Between Eastern Europe and Africa, Reihe „Routledge Studies in Radical History and Politics“, London: Routledge [peer review] (in Vorb.)
  2. AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext, hg. mit Jana Domdey, Justyna Gołąbek, Heidelberg: Winter 2016
    Rezensionen:
    - Yordanov, Radoslav, in: Slavic Review 77 (3), October 2018, S. 796-798, DOI: 10.1017/slr.2018.230
    - Grodź, Stanisław, in: Anthropos 114.2019, S. 577-578
  3. Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989, hg. mit Renata Makarska, Bielefeld: transcript 2015
    Rezensionen:
    - Labonté-Roset, Christine: Rezension vom 24.08.2015, in: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/19080.php
    - Scharathow, Wiebke: Rezension vom 24.03.2016, in: EWR 15 (2), 2016, http://www.klinkhardt.de/ewr/978383762364.html
    - Rösener, Anke: Rezension vom 04.02.2016, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39346-neue-alte-rassismen_47530
  4. Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen, hg. mit Elena Polledri, Halyna Leontiy, Elisabeth Dütschke, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010
    Rezension:
    - Nowak, Ewa: Normkonform, non-konform, ganz normal abweichend, in:  Ethics in Progress 1 (1), 2010, S. 58-59

Aufsätze

  1. В Сенегале (In Senegal) and Ритмы Африки (African Rhythms): Soviet Documentaries on Senegal during the Cold War, in: Kerry Bystrom, Monica Popescu and Katherine Zien (ed.): Sites of Contest: Cultural Cold War Diplomacy and the Global South (to be published in the Routledge series on Cultures of the Global Cold War) (im Druck)
  2. Ousmane Sembène et le film soviétique, in: Présence francophone (special issue), hg. v. Cagnan, Edoardo/Diouf, Mbaye (im Druck)
  3. Wolofisierung und weltliterarische Vernetzung (mit Russland): Mahama Johnson Traorés Lambaaye als Verfilmung von Nikolaj Gogol’s Revizor im Kontext von Pathé Diagnes Literaturübersetzungen, in: Werberger, Annette/Schüttpelz, Erhard (Hg.): Weltliteratur in der Longue durée, München: Fink (im Druck)
  4. The „Monument de la Renaissance africaine“ and Global Routes of (Socialist) Monumentalism: New York, Moscow, Pyongyang, Dakar, in: Lahusen Thomas/ Schahadat, Schamma (ed.): Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang, Bielefeld: Transcript 2020, S. 255-279
  5. Commemorating a Black Pushkin in Paris: Marina Tsvetaeva and Négritude, in: Sturm-Trigonakis, Elke (Hg.): World Literature and the Postcolonial: Narratives of (Neo)Colonialization in a Globalized World, Stuttgart: Metzler 2020, S. 89-105
  6. Von Martyn Zadeka über Puškin und Gogol’ bis zum Affenorden: Aleksej Remizovs Traumpoetik und ihre Kontexte, in: Guthmüller, Marie/Schmidt-Hannisa, Hans-Walter (Hg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Bd. II: 1900-1950. Göttingen: Wallstein 2020, S. 312-325
  7. «Тоска по мировой культуре» и «Цивилизация универсальности»: Поэтическое конструирование Африки и мировая культура в акмеизме и негритюде. Часть 2, in: Имагология и компаративистика / Imagology and Comparative Studies 1 (10), 2018, S. 122-148
  8. «Тоска по мировой культуре» и «Цивилизация универсальности»: Поэтическое конструирование Африки и мировая культура в акмеизме и негритюде. Часть 1, in: Имагология и компаративистика / Imagology and Comparative Studies 1 (9), 2018, S. 80-110
  9. Spuren Ost- und Mitteleuropas in Vorgeschichte und Palimpsest der Postcolonial Studies, in: Mrugalski, Michał/Schahadat, Schamma (Hg.): Theory of Literature as a Theory of the Arts and the Humanities, Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 92, Leipzig / Wien 2017, S. 299-315
  10. Textrausch an Volga und Niger: Postsowjetische Identifikationen von Russland und Afrika in Viktor Erofeevs Pjat’ rek žizni (1998), in: Domdey, Jana/Drews-Sylla, Gesine/Gołąbek, Justyna (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext, Heidelberg: Winter 2016, S. 369-403
  11. Einleitung (zus. mit Jana Domdey) in: Domdey, Jana/Drews-Sylla, Gesine/Gołąbek, Justyna (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext, Heidelberg: Winter 2016, S. 7-31
  12. Einleitung (zus. mit Renata Makarska), in: Drews-Sylla, Gesine/Makarska, Renata (Hg.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989, Bielefeld: transcript 2015, S. 7-25
  13. Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004), in: Drews-Sylla, Gesine/Makarska, Renata (Hg.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989, Bielefeld: transcript 2015, S. 223-254
  14. Limonovs Négritude-Lektüre. Intertextualität und weltliterarische Vernetzung in Ėto ja – Ėdička, in: Aust, Martin/Obertreis, Julia (Hg.): Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte, Stuttgart: Franz Steiner 2014, S. 283-304
  15. Von Mann zu Frau, von Weiß zu Schwarz in einem transnationalen Fiasko. Die Figur des Ajša in Il’ja Ėrenburgs Chulio Churenito, in: Cheauré, Elisabeth/Nohejl, Regine/Carl, Friederike (Hg.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland, München. Otto Sagner 2013, S. 31-55
  16. Ousmane Sembène's Hybrid 'Truth' - Social(ist) Realism and Postcolonial Writing Back, in: Birke, Dorothee/Butter, Stella (Hg.): Realisms in Contemporary Culture. Theories, Politics, and Medial Configurations, Berlin/Boston: deGruyter 2013, S. 70-90 [peer review]
  17. Wie Doctor Dolittle zu Doktor Ajbolit und was aus ihnen wurde. Geschichte einer kulturellen Übersetzung, in: Schahadat, Schamma/Makarska, Renata/Dathe, Claudia (Hg.): Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis, Berlin: Frank & Timme 2013, S. 215-235
  18. Niko Pirosmanishvili and Georgian Film, in: Khatib, Lina (Hg.): Storytelling in World Cinema, London: Columbia UP 2012, S. 135-150
  19. Verhaltenspoetik der Korruption. Philologische Potentiale, in: Grüninger, Stephan/Fürst, Michael/Schmiedeknecht, Maud/Pforr, Sebastian (Hg.): Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten. Governanceethik und Wertemanagement, Marburg: Metropolis 2011, S. 381-401
  20. Einleitung: Konstruierte Norm[alität][en] – normale Abweichung[en], in: Drews-Sylla, Gesine/Polledri, Elena/Leontiy, Halyna/Dütschke, Elisabeth (Hg.): Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen, Wiesbaden: Verlag der Wissenschaften 2010, S. 11-25 (zus. mit Elena Polledri/Halyna Leontiy/Elisabeth Dütschke)
  21. „Gagarins Enkel" – ein ganz normales russisches Kind, in: Drews-Sylla, Gesine/Polledri, Elena/Leontiy, Halyna/Dütschke, Elisabeth (Hg.): Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen, Wiesbaden: Verlag der Wissenschaften 2010, S. 193-209
  22. The Human Dog Oleg Kulik: Grotesque Post-Soviet Animalistic Performances, in: Costlow, Jane/Nelson, Amy (Hg.): The Other Animals. Situating the Non-Human in Russian Culture and History, University of Pittsburgh Press 2010, S. 234-253 [peer review]
  23. Von Puppen und Figürchen. Weibliche Reaktionen auf männliche Inanspruchnahmen von Sexualität, in: Waldow, Stephanie/Bannasch, Bettina (Hg.): Lust? Darstellungen von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen, München: Fink 2008, S. 151-175
  24. Telesnye opyty čeloveka-sobaki. “Sobaka Pavlova” Olega Kulika, in: Bogdanov, Konstantin/Murašov, Jurij/Nicolosi, Riccardo (Hg.): Russkaja literatura i medicina,  Moskau: NLO 2004, S. 269-282
  25. Ein Reservoir Dog in Zürich: Oleg Kulik, Niko Pirosmani, die russische Avantgarde und Quentin Tarantino, in:  Goldschweer, Ulrike/Heidemann, Gudrun/Koukoui, Ilya/ Lecke, Mirja/Schmidt, Henrike (Hg.): [ jfsl.doc ], Bildschirmtexte zur 5. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Münster, September 2002, 2004, http://www.jfsl.de/publikationen/2004/DrewsSylla.htm
  26. Der Geist der Fotografie als “Gespenst des submedialen Raums”. Der medialisierte Körper in der Erzählung „Prostye želanija“ von Julija Kisina, in: Die Welt der Slaven XLVIII, 2003, S. 101-122

Lexikoneinträge, Rezensionen, Katalogbeiträge

  1. Der Regenbogen (Raduga, R. Mark Donskoj, 1944), in: Klimczak, Peter/Otwald, Christian/Wurm, Barbara (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films, Band I, Marburg: Schüren 2020, S. 197-207
  2. 4. Slavistik, in: Göttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): [Metzler-] Handbuch Postkolonialismus und Literatur, Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 75-78
  3. Kurzreferat zu: Roland Schmiedel: Schreiben über Afrika: koloniale Konstruktionen. Eine kritische Untersuchung ausgewählter zeitgenössischer Afrikaliteratur. Frankfurt am Main: Lang-Ed., 2015. 325 S.; Ill. Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2014. Cross cultural communication; Vol. 26. ISBN 978-3-631-65694-5, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 57 (1-2), 2016, S. 89
  4. Die performative Vereinnahmung des Stadtraums, in: Culturescapes (Hg.)/Cooiman, Jurriaan/Hofer, Adrian/ Miluška, Jan (Mithg.): CULTURESCAPES MOSKAU: Schauplatz der Inszenierungen, Basel: Christoph Merian Verlag, 2012, S. 106-114
  5. Lemmata ‘Efraim Sevela (Ne vse kak u ljudej)’, ‘Jus Aleškovskij (Nikolaj Nikolaevič)’, in: Kindlers Literaturlexikon, 3. Auflage, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler 2009
  6. Tierische Satire? Oleg Kuliks Zoophrenie-Projekt, in: Neroda, Maxim (Hg.): Demonstration. Vorträge zu dem Symposium «Demonstration», 06.-08. Oktober, Dresden Motorenhalle, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden: Kulturverein riesa efau 2007, S. 31-41
  7. Rezension zu Sylvia Sasse: Texte in Aktion. Sprech- und Sprachakte im Moskauer Konzeptualismus. München 2003, in: Die Welt der Slaven L (1), 2005, S. 188-193