piwik-script

Intern
    Slavistik

    Artikel, Vorträge und Interviews

    Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln, Vorträgen und Interviews aus den ersten zwei Kriegsmonaten. Links zu aktuellen Textsammlungen und weitere Informationsmöglichkeiten finden Sie bei den Informationsportalen.


    Hetzjagd auf Andersdenkende – Russlands Justiz greift hart gegen Kriegsgegner durch

    Neue russische Zensurgesetze haben in kurzer Zeit zu einer Vielzahl von Strafverfahren geführt – oft wegen grotesker Vorwürfe. Dem Regime reicht das offenbar noch nicht. Es sind neue Verschärfungen geplant.

    Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2022

    Von Markus Ackeret, Moskau

    https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-hetzjagd-auf-andersdenkende-in-russland-ld.1680908?reduced=true


    Was man für ein Studium in Deutschland wissen muss

    Sprachnachweis, Bafög, Bologna: Damit Geflüchtete aus der Ukraine ihr Studium hierzulande fortsetzen können, müssen sie einiges beachten. Der Überblick.

    Spiegel.de vom 24.04.2022

    Von Tanya Falenczyk

    https://www.spiegel.de/start/ukraine-fluechtlinge-was-man-fuer-ein-studium-in-deutschland-wissen-muss-a-e7379add-afd5-4801-b341-756b633389d8


    Ist Putin verrückt? Warum dies unser aller Krieg ist.

    Gastbeitrag von Wladimir Sorokin, Illustration: Stefan Dimitrov

    sueddeutsche.de, 22.04.2022

    https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/ist-putin-verrueckt-warum-dies-unser-aller-krieg-ist-e826991/?reduced=true


    Alle reden vom Frieden – Ist es die Sorge um den eigenen Wohlstand oder deutsche Arroganz?

    Es gibt gute Gründe, die Eskalation des Konflikts zu fürchten. Aber weshalb stellen die Verteidiger des Friedens ihre Forderungen an die Ukraine und nicht an Putin?

    Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2022

    Von Monika Maron

    https://www.nzz.ch/feuilleton/monika-maron-der-preis-fuer-den-frieden-ld.1680388?reduced=true&mktcid=smch&fbclid=IwAR1iMpqt4ez8zGTyZ2bkbeccquXqPzuu_jLp7gKJ7X3NP7lC6rUNdx1y49Q&mktcval=fbpost_2022-04-22


    The War in Ukraine Has Unleashed a New Word

    The New York Times, 22.04.2022

    https://www.nytimes.com/2022/04/22/magazine/ruscism-ukraine-russia-war.html


    „Angeschnallt in der Turbulenzzone“ – Unsicherheiten in Kasachstans Kulturvertrieb

    Novastan.org, 21.04.2022

    Mit Vadim Golenko sprach Svetlana Romashkina. Vlast.kz

    Aus dem Russischen von Florian Coppenrath


    Russia’s War on the Nonhuman

    By Anastassiya Andrianova

    NYU Jordan Center for the Advanced Study of Russia. Published: 21-Apr-2022

    https://jordanrussiacenter.org/news/russias-war-on-the-nonhuman/


    Wie können diese Ukrainer es wagen, ein dermassen glückliches Leben zu führen? – Über den Neid und die Wut und die Rache von Russlands Frauen

    Angesichts des mit äusserster Brutalität geführten Krieges gegen die Ukraine ist derzeit viel von toxischer russischer Männlichkeit die Rede. Übersehen wird dabei gern die Rolle der russischen Frauen als willige Beihelferinnen.

    Neue Zürcher Zeitung, 21.04.2022

    Von Alissa Ganijewa

    https://www.nzz.ch/feuilleton/mach-nur-vergewaltige-ukrainische-weiber-nur-erzaehl-mir-nichts-davon-ld.1679938?reduced=true&mktcid=smch&fbclid=IwAR06Pf2TzQtesMLcCb_GbPBOC-rLOPpTPqqMgx95tDEZuC4ZxM7c7OFOZZM&mktcval=fbpost_2022-04-21


    На художника Олега Кулика завели уголовное дело. Его обвиняют в «реабилитации нацизма».

    Артгид. Новости. 20.04.2022

    https://artguide.com/news/8400


    Man kann von Verschmelzung der Gesellschaft mit dem Staat sprechen

    Viele oppositionelle Plattformen sind in Russland nach Angaben von Klavdia Smola nur noch über das Internet zugängig. Smola sieht aber viele Möglichkeiten, sich zu informieren: „Die Menschen könnten zwar theoretisch wissen, dass es unabhängige Kanäle gibt. Aber die Propaganda ist so stark, dass man einfach nicht interessiert ist“, sagte die Professorin für slawische Literaturwissenschaft an der TU Dresden. Es sei oft nicht klar, was von der Mehrheit unterstützt werde.

    Deutschlandfunk. Manfred Götzke, 17. April 2022, 08:11 Uhr

    https://www.deutschlandfunk.de/eigensinn-widerstand-in-kunst-und-kultur-interview-klavdia-smola-slawistin-dlf-4936d95f-100.html


    Collective Shame

    11.04.2022. By Victoria Lomasko and Joe Sacco

    The New Yorker. Published in the print edition of the April 18, 2022, issue.

    https://www.newyorker.com/magazine/2022/04/18/the-collective-shame-of-putins-war


    Narrativ der verfolgten Russen: Sich als Opfer sehen

    „Der Russe ist nun wie ein Jude im Berlin des Jahres 1940“, singt die Band Leningrad. Die Selbststilisierung als Verfolgte befeuert Putins Narrativ.

    taz, 11.04.2022

    Von Alexander Friedman

    https://taz.de/Narrativ-der-verfolgten-Russen/!5847984/


    The Globe and Mail publishes comics about war by illustrator from Kyiv

    chytomo, 10.04.2022

    Von Anna Ivanenko

    https://chytomo.com/en/the-globe-and-mail-publishes-comics-about-war-by-illustrator-from-kyiv/


    Der Weg in den Krieg – Die histoire croisseé Russlands und der Ukraine

    Prof. Dr. Frank Golczewski

    06.04.2022, Lecture2Go, Universität Hamburg

    https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/7081


    Liebe westeuropäische Intellektuelle: Ihr habt keine Ahnung von Russland

    Niemand im Westen kann verstehen, was es heisst, im russischen Machtbereich leben zu müssen.

    Neue Zürcher Zeitung, 06.04.2022

    Von Szczepan Twardoch

    https://www.nzz.ch/feuilleton/ukraine-krieg-schluss-mit-westsplaining-ld.1676881?fbclid=IwAR0wXfMTTyiEH-5uflSkav9WAA062ksJxXeWIdoHBYujymCWAM7zikepxiU


    Krieg gegen die Ukraine. Eine virtuelle (Bahn-)Reise durch die Ukraine

    Go East III // Teil 3: Von Kyjiw nach Charkiw // Mit Serhij Zhadan (Charkiw), Nikita Kadan (Kyjiw) und Ralf Füchs (Berlin) // 06.04.2022 um 19 Uhr

    Interview von Kateryna Stetsevych.Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

    https://www.youtube.com/watch?v=cASyTfpATEc


    For­sche­r:in­nen über Ukrainistik: „Hundert Jahre Stereotypisierung“

    Andrii Portnov und Bozhena Kozakevych arbeiten am bundesweit einzigen Lehrstuhl für Ukrainistik. Es gebe hierzulande noch große Wissenslücken, kritisieren sie.

    taz, 06.04.2022

    Interview von Ralf Pauli

    For­sche­r:in­nen über Ukrainistik: „Hundert Jahre Stereotypisierung“ - taz.de


    "Die Ukraine ist nicht einmal ein Staat". Von der Geschichtsfälschung zum Angriffskrieg

    »Blätter« 4/2022, S. 47-53

    Von Mykola Borovyk

    https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/die-ukraine-ist-nicht-einmal-ein-staat


    In der Ukraine geht es um Europa

    »Blätter« 4/2022, S. 55-58

    Von Tatiana Zhurzhenko

    https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/in-der-ukraine-geht-es-um-europa


    Russ­land will die Iden­ti­tät der Ukraine auslöschen

    Ukraineverstehen.de, Essay vom 04.04.2022

    Von Kateryna Wolochnjuk

    https://ukraineverstehen.de/volochniuk-russland-will-die-identitaet-der-ukraine-ausloeschen/


    "Suddenly, these outdated ideas are being used to justify mass murder". Why Russia’s war against Ukraine is the logical continuation of Russian state ideology

    For years, Russia’s official ideology has revolved around the myth that the country is in danger and its enemies are trying to destroy it. The war in Ukraine is the logical continuation of this myth. To learn how deep the historical foundations for this conflict go, Meduza turned to Andrei Zorin, a professor at the University of Oxford who studies the history of Russian state ideology and the cultural and political myths that support it.

    Meduza, April 4, 2022

    Interview by Artem Efimov, translation by Sam Breazeale

    https://meduza.io/en/feature/2022/04/04/suddenly-these-outdated-ideas-are-being-used-to-justify-mass-murder


    Die Ukraine soll entukrainisiert werden

    FAZ, aktualisiert am 04.04.2022

    Von Reinhard Veser

    https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-krieg-russlands-propaganda-droht-mit-genozid-17933628.html


    „Die Macht sind wir, und wir werden dieses Grauen stoppen“

    Schlusswort von Wladimir Metjolkin (DOXA) im Prozess gegen ihn.

    01.04.2022 von Wladimir Metjolkin — Übersetzung 12.04.2022 von Maria Rajer , Ruth Altenhofer

    https://www.dekoder.org/de/article/doxa-gericht-schlusswort-ukraine-krieg

    Statements von Studierenden zum Prozess: https://www.facebook.com/clemcecil/posts/10166363325105046


    Trost, Tagebuch und Propaganda - Lyrik im Zeichen des Ukrainekrieges. Gespräch mit Frau Prof. Henrieke Stahl von der Universität Trier.

    SWR 2, 30.03.2022

    Von Sandra Biegger

    https://www.swr.de/swr2/literatur/trost-tagebuch-und-propaganda-lyrik-im-zeichen-des-ukrainekrieges-100.html


    „ANC-Mitglieder glauben, sie schulden Russland Loyalität“.Südafrikas besondere Beziehung zum Kreml

    Interview mit Dr. Irina Filatowa, 29.03.2022

    Irina Filatova ist emeritierte Professorin der Universität von KwaZulu-Natal in Südafrika und Professorin an der National Research University Higher School of Economics in Moskau. Sie ist Spezialistin für russisch-südafrikanische Beziehungen sowie die kommunistische Bewegung in Südafrika, über die sie zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht hat.

    Das Interview führten Barbara Groeblinghoff, Projektleiterin Südafrika, und Cecelia Kok, Head of Research and Advocacy Projects.

    Friedrich Naumann-Stiftung

    https://www.freiheit.org/de/subsahara-afrika/anc-mitglieder-glauben-sie-schulden-russland-loyalitaet


    Die Wörter fühlen sich wie Blei an: belarussische Intellektuelle und der Krieg

    Deutschlandfunk Kultur, 29. März 2022

    Von Iryna Herasimovich

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-woerter-fuehlen-sich-wie-blei-an-belarussische-intellektuelle-und-der-krieg-dlf-kultur-4e8975fe-100.html


    Auf ein Buch. Der Literaturpodcast von Sebastian Aufdemkamp. Folge 55: Ukrainische Kultur und Literatur (mit Prof. Dr. Alexander Wöll)

    24. März 2022

    Von Sebastian

    https://aufeinbuch-literaturpodcast.de/folge-55-ukrainische-kultur-und-literatur-mit-prof-dr-alexander-woell/


    The shared history of Ukraine and Russia makes it hard to speak of their literatures separately

    The Irish Times. 24.03.2022

    Von Philip Ó Ceallaigh

    https://www.irishtimes.com/culture/books/the-shared-history-of-ukraine-and-russia-makes-it-hard-to-speak-of-their-literatures-separately-1.4826349


    "Russisches Kriegsschiff *** dich" – Kunst und der Krieg in der Ukraine

    Am 23. März 2022 hielt die Kunstwissenschaftlerin Dr. Elena Korowin, Postdoktorandin am Graduiertenkolleg 1956 ("Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘") der Universität Freiburg, diesen Vortrag, in dem sie einen ersten Überblick über die Reaktionen ukrainischer und russischer Künstler:innen auf den Ukraine-Krieg gibt.

    https://www.youtube.com/watch?v=UHRlUmDMZQk


    "Niemand wird das Russland jemals verzeihen"

    Interview mit Swjatoslaw Wakartschuk, Sänger und Frontmann der ukrainischen Rockband Okean Elzy

    Belarussisches Nachrichtenportal Zerkalo.io vom 22.03.2022, Übersetzung 25.03.2022 von Ruth Altenhofer

    https://www.dekoder.org/de/article/okean-elzy-wakartschuk-ukraine-krieg


    Russland und Afrika: Alte Waffenbrüder

    Analyse von Barbara Groeblinghoff, 23.03.2022

    Friedrich Naumann-Stiftung

    https://www.freiheit.org/de/russland-und-afrika-alte-waffenbrueder


    Kuratorin Ekaterina Degot. "Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"

    monopol. Magazin für Kunst und Leben, 18.03.2022

    Von Elke Buhr

    https://www.monopol-magazin.de/ukrainekrieg-ekaterina-degot-interview


    Ukrainian Roma in times of war

    Politika News, 17. März 2022

    Von Lucie Fremlova

    https://politikapolitika.com/2022/03/15/ukrainian-roma-in-times-of-war/


    Russland und Afrika: Putins kalkulierte Beziehungen

    blog. Friedrich Naumann-Stiftung, 16.03.2022

    https://blog.freiheit.digital/afrikanisch-russische-beziehungen


    The Film Comment Podcast: Ukrainian Cinema


    Russ­lands Krieg in der Ukraine zer­stört das kul­tu­relle Erbe

    Ukraineverstehen.de, Essay vom 14.03.2022

    Vom Mys­tets­kyi Arsenal Team mit Infor­ma­tio­nen von Oksana Yurkova

    https://ukraineverstehen.de/mystetskyi-arsenal-yurkova-museum-marija-prymachenko/


    Die Ukraine, Putin und die Rhetorik des Krieges

    Putins Vorwand, die Ukraine zu „entnazifizieren“, baut auf der Rhetorik auf, den Gegner als „Faschisten“ zu bezeichnen. Hinter ihr verbirgt sich eine Geschichte, die bis in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht und die die heute so unterschiedlichen Erinnerungskulturen der Ukraine und Russlands prägt.

    geschichte der gegenwart, 13. März 2022

    Von Juliane Fürst

    https://geschichtedergegenwart.ch/die-ukraine-putin-und-die-rhetorik-des-krieges/


    SCHRIFTSTELLER IM KRIEG: Wer ist wer in der ukrainischen Literatur?

    Was machen Künstler unter Waffenbeschuss? Fliehen sie? Bleiben sie? Ein Gespräch mit Volker Weichsel von der Zeitschrift „Osteuropa“, FAZ, 10. März 2022

    Von Paul Ingendaay

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kuenstler-im-krieg-volker-weichsel-ueber-ukrainische-literatur-17861355.html?premium=0x7c6ccdf6d10b06e4398e13ad5e43e1ac


    Im Dazwischen

    Die Revolution in Belarus, die Oppositionellen in Russland und der ukrainische Widerstand gegen den Krieg gehören zum gleichen Kampf für eine freiheitliche Demokratie. Doch noch immer denken wir in gefährlichen Pauschalisierungen.

    Ein Essay von Iryna Herasimovich (Text) und Christian Grund (Bilder). Republik vom 09.03.2022

    https://www.republik.ch/2022/03/09/im-dazwischen-von-iryna-herasimovich


    Szenen wie Prophezeiungen

    Ukrainische Filmemacher und ihre Werke,  SZ, 9. März 2022

    Von Sofia Glasl

    https://www.sueddeutsche.de/kultur/ukrainische-filmemacher-filmstarts-streaming-1.5544244


    Der Antisemitismus hinter Putins Forderung nach „Entnazifizierung“ der Ukraine

    geschichte der gegenwart, 9. März 2022

    Von Jason Stanley

    https://geschichtedergegenwart.ch/der-antisemitismus-hinter-putins-forderung-nach-entnazifizierung-der-ukraine/


    “For Eight Years They Sat There in Cellars Under Fire!” - On One False Narrative About Ukraine

    NYU Jordan Center, 7. März 2022

    Von Nikolay Mitrokhin

    https://jordanrussiacenter.org/news/on-donbass-and-what-some-of-my-russian-facebook-friends-think/


    "Die Offensive Russlands und der Beginn einer neuen Welt" - Wie eine versehentlich auf ria.novosti veröffentlichte „Siegeserklärung“ zu verstehen ist

    novinki, 6. März 2022

    Von Susanne Frank

    https://www.novinki.de/die-offensive-russlands-und-der-beginn-einer-neuen-welt-wie-eine-versehentlich-auf-ria-novosti-veroeffentlichte-siegeserklaerung-zu-verstehen-ist/


    Der steinige Weg zur ukrainischen Nation

    NZZ, 5. März 2022

    Von Ulrich M. Schmid

    https://www.nzz.ch/feuilleton/ukraine-konflikt-auf-dem-weg-zur-ukrainischen-nation-ld.1672767


    Im Krieg wohnen

    geschichte der gegenwart, 2. März 2022

    Von Sylvia Sasse

    https://geschichtedergegenwart.ch/im-krieg-wohnen/


    Die kulturelle Vielfalt ist die wichtigste Grundlage für die Widerstandsfähigkeit der Ukraine

    NZZ, 2. März 2022

    Von Andrii Portnov

    https://www.nzz.ch/feuilleton/kampf-um-die-geschichtsdeutung--ld.1672436


    Große kleine Sprache Ukrainisch

    Momentan in aller Munde und doch eine weitgehend unbekannte Größe: die Ukraine mit ihrer höchst lebendigen und eigenwilligen Kultur- und Literaturszene, TraLaLit - Magazin für übersetzte Literatur, 28. Februar 2022

    Von Claudia Dathe

    https://www.tralalit.de/2022/02/28/grosse-kleine-sprache-ukrainisch/


    RIESENLAND DER LITERATUR: Wie die Vielsprachigkeit die Ukraine prägt

    In Krisenzeiten kann Mehrsprachigkeit missbraucht und falsch ausgelegt werden. Die Literatur der Ukraine verdankt einiges der Vielsprachigkeit. Dies ist ein großer gesellschaftlicher Gewinn. FAZ, 28. Februar 2022

    Von Annette Werberger

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/literatur-in-der-ukraine-mehrsprachigkeit-als-gesellschaftlicher-gewinn-17834059.html?premium


    Wer wenn nicht Literatur?

    Ein Gespräch über kulturelle Räum ein Krise und Konflikt, Literaturhaus Zürich, 27. Februar 2022

    Mit Ana Kordsaia-Samadaschwili, Maria Stepanova und Kateryna Mishchenko

    https://www.youtube.com/watch?v=GTrStmOz8Jg


    Krieg in Europa! Was treibt Putin?

    Historisch-politische Hintergründe des russischen Überfalls auf die Ukraine, 25. Februar 2022

    Von Klaus Gestwa

    https://www.blz.bayern.de/publikation/krieg-in-europa-was-treibt-putinr-historisch-politische-hintergruende-des-russischen-ueberfalls-auf-die-ukraine.html


    Women in Ukrainian Art: Blank Spots in Ukrainian Art History

    Focus Ukraine. A blog of the Kennan Institute

    By Kateryna Iakovlenko on June 2, 2020

    https://www.wilsoncenter.org/blog-post/women-ukrainian-art-blank-spots-ukrainian-art-history


    Slavic Studies’ Heart of Whiteness

    By Anne Lounsbery

     NYU Jordan Center for the Advanced Study of Russia. Published 23-Jun-2014

    https://jordanrussiacenter.org/news/slavic-studies-heart-whiteness/