Lehre
Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla
Sommersemester 2023
- Einführung in Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Textanalyse, Veranst.Nr. 04030110, 2 SWS, Do 12-14
Das Seminar führt exemplarisch in Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse ein. Es richtet sich an Studienanfänger:innen und alle, die ihre Kenntnisse erweitern und/oder auffrischen wollen. Im Zentrum stehen dabei zum einen die Methoden strukturaler Textanalyse narrativer, lyrischer und dramatischer Texte. Gefragt wird: Was ist ein literarischer Text? Wie unterscheiden sich narrative, lyrische und dramatische Texte? Wie lassen sie sich beschreiben? Zum anderen werden ausgesuchte kulturwissenschaftliche Methoden und Zugangsweisen eingeführt und diskutiert. Wir werden dabei zunächst durch die Lektüre theoretischer Texte in die einzelnen Methoden einführen und diese daran anschließend an konkreten Textbeispielen aus dem Bereich der russophonen Literaturen praktisch erproben. Der Besuch des Seminars qualifiziert so grundlegend für das weitere literatur- und kulturwissenschaftliche Studium. Es baut auf der Einführungsvorlesung des vergangenen Wintersemesters auf, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
- Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Romantik. Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 1: Vorlesung, Veranst.Nr. 04030130, 2 SWS, Di 16-18
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die slavische Literaturgeschichte von der Kiever Rus‘ bis zur Romantik. Sie konzentriert sich auf die russophonen Literaturen, thematisiert aber auch explizit deren Bezüge zu europäischen und anderen slavischen Literaturräumen, die exemplarisch mit vorgestellt werden.
- Rossijskij Žil Blaz (1814): Vasilij Narežnyjs/Vasil‘ Narižniyjs russländisches Imperium. Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Seminar / Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Mastermodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Probleme der russischen Kulturgeschichte 1, 2, Veranst.Nr. 04030150, 2 SWS, Mo 12-14
Der auf Russisch schreibende Ukrainer Vasilij Narežnyj/Vasil‘ Narižniyj durchmisst in seiner Adaption Rossijskij Žil Blaz (Der russländische Žil Blaz) von Alain-René Lesages Pikaroroman Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735) den Raum und die Gesellschaft des russländischen Imperiums in den Jahrzehnten vor dem Erscheinen des Textes im Jahr 1814. Der satirische Roman galt bei seinem Erscheinen als stilistisch veraltet und wurde außerdem schon bald von der Zensur verboten. Er konnte erst 1938 erstmals vollständig gedruckt werden. Das Seminar verfolgt mehrere Ziele. Erstens wird vor der Folie des Romantextes nach den literarischen Konfigurationen der russischen Literaturgeschichte gefragt, in die er sich einschreibt. Zweitens wird problematisiert, welchen Stellenwert der Roman für die ukrainische Literatur einnimmt und welche Referenzen auf die Ukraine er entwickelt. Drittens soll der Text beispielhaft in das Phänomen der überall in Europa entstehenden Gil Blas-Adaptionen eingeordnet werden und vor diesem Hintergrund Problematiken von Adaption und Übersetzung diskutiert werden. Fünftens wird danach gefragt, wie der Roman das russländische Imperium entwirft.
- Ästhetik - Facetten und Potenziale des Begriffs zwischen Philosophie, Kunst und populären Kulturen (Cultural Studies Colloquium) #WueGlobal. Aufbaumodul Literatur- u. Kulturwissenschaft 2: Seminar / VM Literaturwiss. 1, 2 / Interkult. Komm. / Interkult. Komp. // MA Literaturwiss. 1, 2 / Probleme d. russ. Kulturgeschichte 1, 2 / Interkult. Fragestellungen. Veranst.Nr. 04030160, Mi 10-12
"Ästhetik wird gebraucht." Mit diesem Postulat leitet Achim Trebeß das Metzler-Lexikon Ästhetik (2006) ein. Wie er bündig erläutert, interessiert sich Ästhetik "für die Sinne und den Sinn, für die Veränderungen von Wahrnehmungen und deren Medien, für die Gestaltung von Gegenständen jedwelcher Art."
Das Cultural Studies Colloquium knüpft in diesem Semester an die Vorstellung an, dass Ästhetik für die Gegenwart hochrelevant ist. Dabei verstehen wir Ästhetik nicht bloß als einen tief in der Vergangenheit wurzelnden philosophischen Diskurs über 'das Schöne' oder als Bezugspunkt aktueller Vorstellungen von 'gutem Design'. Vielmehr erscheint Ästhetik als Kernbegriff für die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Menschen, (Um)Welt und Gesellschaft. Tatsächlich provozieren Konzepte der Ästhetik oder des Ästhetischen grundlegende Fragen zu den Funktionsweisen menschlicher Wahrnehmung, zur Rolle von künstlerischer Wertsetzung oder Wertreflexion, aber auch zur Organisation von Alltag, Konsum und Sozialität.
Das Seminar ist kulturwissenschaftlich orientiert. In diesem Rahmen gilt es einerseits, unterschiedliche historische Standpunkte und Theorien zu rekonstruieren. Ganz besonders wollen wir aber aktuelle Potentiale der Ästhetik für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literatur und (Populär-)Kultur diskutieren und auch an konkreten Beispielen erproben.
- WueSlavKoll (Würzburger Slavistikkolloquium). Forschungskolloquium, Veranst.Nr. 04030140, 2 SWS, Termine nach Vereinbarung
Im Forschungskolloquium werden laufende Abschluss- und Forschungsarbeiten besprochen. Hinzu kommt die Lektüre von Theorietexten je nach Bedarf. Es findet in unregelmäßígen Blocksitzungen in Kooperation mit anderen deutschsprachigen Slavistiken statt. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Ergänzt wird das Programm - je nach Situation und Interessenslage - durch die gemeinsame Lektüre von Neuerscheinungen aus dem slavischen Sprachraum sowie durch wissenschaftliche Gastvorträge, Lesungen, Filmvorführungen u. ä.
Wintersemester 2022/2023
- Literatur- und Kulturwissenschaft (Slavistik): Methoden, Zugänge, Themen. Basismodul Literaturwissenschaft 1: Russische Literatur- und Geistesgeschichte, Veranst.Nr. 04030105, 2 SWS, Do 12-14
- Holodomor, Babyn Jar und Čornobyl‘. Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Seminar / Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Mastermodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Probleme der russischen Kulturgeschichte 1, 2, Seminar, Veranst.Nr. 04030150, 2 SWS, Mo 12-14
- Cold War Cultures: Eastern, Western, and Global Perspectives #WueOnline & #WueGlobal. Aufbaumodul Literatur- u. Kulturwissenschaft 2: Seminar / VM Literaturwiss. 1, 2 / Interkult. Komm. / Interkult. Komp. // MA Literaturwiss. 1, 2 / Probleme d. russ. Kulturgeschichte 1, 2 / Interkult. Fragestellungen: Seminar Veranst.Nr. 04030160, 2 SWS, Mi 09:45-12:00
- Literaturwissenschaftliche Übung: Literaturgeschichte, Veranst.Nr. 04030145, 2 SWS, Di 14-16
- Forschungskolloquium, Veranst.Nr. 04030140, 2 SWS, Di 12-14
Sommersemester 2022
- Einführung in Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Textanalyse, Veranst.Nr. 04030110, 2 SWS, Do 12-14
- Russische Literatur und ihre (transnationalen) Kontexte - Fokus Ukraine. Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 1: Vorlesung, Veranst.Nr. 04030130, 2 SWS, Di 16-18
In der Vorlesung Russische Literatur und ihre (transnationalen) Kontexte wird schwerpunktmäßig auf die hegemonial strukturierten, imperialen Verflechtungen der russischen Literatur mit der Ukraine eingegangen. Wir werden beispielsweise folgende Fragen behandeln: Welche Rolle spielt die Ukraine für die russische kulturelle Imagination? Welchen Status haben das Ukrainische und das Russische als Literatursprachen? Wieso wurde der ukrainische Schriftsteller Nikolaj Gogol‘ als russischer Autor kanonisiert? Welche Funktion haben koloniale Bilder für die Ukraine in der russischen Literatur?
- Die Ukraine und der (sowjetische) Film (Achtung: neuer Titel). Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Seminar / Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Mastermodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Probleme der russischen Kulturgeschichte 1, 2 / Interkulturelle Fragestellungen / Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelle Kompetenz, Veranst.Nr. 04030160, 2 SWS, Mo 12-14
Das Seminar Die Ukraine und der (sowjetische) Film bietet einen aktualisierten thematischen Fokus. Wir werden uns ausgehend von den Montagefilmen Oleksandr Dovženkos aus den späten 1920er- und frühen 1930er-Jahren intensiv mit der Geschichte des ukrainischen Films auseinandersetzen.
- Forschungskolloquium, Veranst.Nr. 04030140, 2 SWS, Vorbesprechung: 03.05.2022, 14:15, weitere Termine nach Vereinbarung
Wintersemester 2021/2022
- Literatur- und Kulturwissenschaft (Slavistik): Methoden, Zugänge, Themen. Basismodul Literaturwissenschaft 1: Russische Literatur- und Geistesgeschichte, Veranst.Nr. 04030105, 2 SWS, Do 12-14
- Einmal um die Welt und dann auf den Divan: Gončarovs "Fregat Pallada" und "Oblomov". Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Seminar, Veranst.Nr. 04030132, 2 SWS, Mo 12-14
- Literarische Träume #WueOnline. Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Mastermodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Probleme der russischen Kulturgeschichte 1, 2, Veranst.Nr. 04030165, 2 SWS, Termin wird noch bekannt gegeben
- Russland, die Sowjetunion und der Globale Süden #WueOnline. Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelle Kompetenz / Slavische Völker und Sprachen / Interkulturelle Fragestellungen, Veranst.Nr. 04030647, 2 SWS, Do 16-18
- Forschungskolloquium #WueOnline, Veranst.Nr. 04030140, 2 SWS, Di 12-14
Sommersemester 2021
- Einführung in Begriffe und Methoden der Textanalyse. Basismodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Textanalyse, Veranst.Nr. 04030110, 2 SWS, Do 12-14
- Roma in der russischen Literatur und Kultur. Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 1: Vorlesung, Veranst.Nr. 04030130, 2 SWS, Fr 12-14
- Literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte in der Slavistik. Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 2: Seminar / Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Mastermodul Literaturwissenschaft 1, 2 / Probleme der russischen Kulturgeschichte 1, 2, Veranst.Nr. 04030150, 2 SWS, Di 12-14
- Forschungskolloquium (MA) sowie Besprechung von Abschlussarbeiten der BA- und LA-Studiengänge, Veranst.Nr. 04030140, 2 SWS, Di 14-16