Intern
Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft

Studieninteressierte

Studieninteressierte - FAQs

Das Team der Englischen Sprachwissenschaft

Wer sind wir?

Wir sind ein junges Team mit der Überzeugung, dass das Fach Englische Sprachwissenschaft einen fundamentalen Baustein des Englischstudiums darstellt, indem es grundlegendes Wissen über die Strukturen und Verwendung der englischen Sprache vermittelt. Die englische Linguistik bietet einen Zugang zur Geschichte sowie zu den heutigen Formen und Funktionen dieser Sprache. Mit Begeisterung für unser Fach, fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen und didaktischer Erfahrung begleiten wir Sie durch das Studium und bereiten Sie auf einen erfolgreichen Abschluss vor.

Was erforschen wir?

Durch unsere Forschungsinteressen decken wir ein breites Themenspektrum ab. Wir interessieren uns unter anderem für World Englishes, Soziolinguistik, kontrastive Linguistik, Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit, Pragmatik, Sprache und Musik, Historische Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik und das Lernen und Lehren von Fremdsprachen. Diese breite Forschungstätigkeit ermöglicht uns ein vielfältiges Lehrangebot (siehe weiter unten) und eine umfassende Betreuung von Prüfungsarbeiten. Nähere Informationen zu unserer Forschungstätigkeit finden Sie unter Forschung und auf den individuellen Seiten unseres Teams.

Vor dem Studium

In einem ersten Schritt können Sie sich eigenständig über das Studienfach informieren, indem Sie sich zum Beispiel mit dem Studienverlaufsplan und den Studienfachbeschreibung (Bachelor bzw. Lehramt) vertraut machen. Auch WüStart und Online-Selbsttests (allgemein und spezifisch) können Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen. Darüber hinaus stellt die Zentrale Studienberatung eine wichtige Anlaufstelle bei organisatorischen Fragen zu Studium und Studienwahl dar. Wenn Sie gezielte Fragen zum Englischstudium haben, wenden Sie sich gerne an unsere Fachstudienberatung. Des Weiteren berät Sie die Begabungspsychologische Beratungsstelle bei Unsicherheiten bezüglich der Studienwahl mit Fokus auf Ihren individuellen Interessen und Begabungen.

Anglistik/Amerikanistik können Sie in Würzburg im Bachelorstudium als 120-Punkte-Hauptfach, 75-Punkte-Hauptfach oder 60-Punkte-Nebenfach studieren und ist entsprechend mit allen 60-Punkte-Nebenfächern, 75-Punkte-Hauptfächern oder 120-Punkte-Hauptfächern kombinierbar. Die Wahl des zweiten Fachs ist dabei natürlich abhängig von Ihren persönlichen Interessen. Im Hinblick auf Sprachwissenschaft kann eine Kombination mit Digital Humanities Ihnen beispielsweise technische Möglichkeiten in der Forschungsarbeit vermitteln. Sprachwissenschaft ist darüber hinaus ebenso Bestandteil des Studiums weiterer Fremdsprachen und der Germanistik, weshalb eine entsprechende Kombination ein vielfältiges und umfassendes Studium der Sprachwissenschaft ermöglicht.

Alle möglichen Fächerkombinationen für das Lehramtsstudium finden Sie unter folgenden Links je nach Schulart für Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Sonderpädagogik.

Allgemein gilt auch bei der Wahl des weiteren Fachs: Informieren Sie sich ausgiebig und nutzen Sie bei Bedarf gern die oben genannten Beratungsangebote.

Grundlegend für ein erfolgreiches Studium der englischen Sprachwissenschaft ist eine Neugier auf wissenschaftliche Betrachtungen von Sprache und eine Begeisterung für die gründliche und ausgiebige Lektüre von Fachliteratur. Ein Aufenthalt im englischsprachigen Ausland, bzw. die Bereitschaft dazu, einen solchen während des Studiums zu absolvieren, ist von Vorteil. 

Gesicherte Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unabdingbar, sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und zur systematischen Erfassung und Darstellung von Inhalten. Zudem können Sie bei uns Ihr Geschick für empirisches Arbeiten unter Beweis stellen, indem Sie im Zuge Ihrer eigenen Projekte Fragestellungen suchen, eine Studie designen und durchführen und somit schließlich Antworten auf Ihre eigenen Fragestellungen finden.             
 

Im Studium

Der konkrete Aufbau Ihres Studiums hängt von Ihrem Studiengang ab. Sowohl das Lehramts- als auch Bachelorstudium ist grundsätzlich gegliedert in ein Einführungsmodul, das aus der Einführungsvorlesung und einem Begleittutorium besteht. Darauf folgen Seminare mit theoretischer und historisch-thematischer Ausrichtung, ein Vorlesungsmodul und ein vertiefendes Übungsmodul bzw. Forschungsmodul. Im Hinblick auf das Staatsexamen bieten wir außerdem zusätzliche Vorbereitungskurse an. Falls Sie sich für einen Bachelorstudiengang mit Hauptfach Englisch und eine Bachelorarbeit in englischer Linguistik entscheiden, wird dies von einem Abschlusskolloquium begleitet, in dem Sie Ihre Arbeit präsentieren und diskutieren. Einen genauen Überblick über die jeweiligen Kursverläufe in englischer Linguistik finden Sie auf den Seiten Studienverlaufsplan Lehramt und Studienverlaufsplan Bachelor.                 

Wenn Sie sich ferner für ein Masterstudium interessieren, das das Studium englischer Sprachwissenschaft beinhaltet, so gibt es dafür an der Universität Würzburg zwei Optionen:

  • Master Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft              
    Dieses Programm führt die Fachbereiche Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik und vergleichende Sprachwissenschaft zusammen und bietet somit eine vielfältige Auswahl an Pflicht- und Wahlpflichtkursen, die sich mit allgemeiner und angewandter Sprachwissenschaft, interdisziplinären Aspekten der Sprache, Sprachbeschreibung und sprachwissenschaftlicher Forschungspraxis beschäftigen. Das Studium ist als Hauptfach oder im Zuge eines Zwei-Fächer-Masters möglich. Nähere Informationen finden Sie hier
    .
  • Master English Speaking Cultures            
    Dieser Masterstudiengang umfasst Inhalte der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft und kann sowohl als Hauptfach als auch als eines von zwei Hauptfächern studiert werden. Der jeweilige Fokus kann individuell gesetzt werden, was eine Spezialisierung auf englische Sprachwissenschaft ermöglicht. Nähere Informationen finden Sie hier
    .

Jedes Semester bieten wir ein breites Spektrum an Lehrformaten an, die mit Ihrer Gestaltung bestmöglich zum Erreichen des jeweiligen Lernziels beitragen sollen:

Vorlesungen zur Vermittlung von Lerninhalten

  • Einführungsvorlesung „Introduction to English Linguistics“
  • weitere Vorlesungen mit wechselnden Themen, z.B. „World Englishes“

Seminare zur vertieften Diskussion einzelner Teilbereiche mit Auswahl aus wechselnden Themen

  • Grundlagen: Teilgebiete der Linguistik, z.B. „Phonetik & Phonologie“ oder „Pragmatik“
  • Vertiefung: z.B. „Language and Age“ oder „Old English“
  • Spezialisierung: z.B. „Language in Literature“ oder „American English“

Tutorien zur Wiederholung und Einübung

  • „Tutorium zum Einführungskurs“ begleitend zur Einführungsvorlesung mit dem Ziel der Wiederholung und Einübung von Vorlesungsinhalten
  • „Tutorium Englische Sprachwissenschaft“ begleitend zu einem Seminarbesuch mit Fokus auf empirischem Arbeiten und dem wissenschaftlichen Schreibprozess

Übungen zur Vermittlung von wissenschaftlichen Skills & Methoden, z.B. „Portfolios in English Linguistics“

Vorbereitungskurse für Lehramtsstudierende im Hinblick auf das Staatsexamen

  • synchrone Sprachwissenschaft
  • diachrone Sprachwissenschaft (Alt- und Mittelenglisch)

Kolloquien zur Besprechung aktueller Forschung und eigener Projekte, z.B. „Research Projects in Urban Linguistics“

An unserem Lehrstuhl bieten wir ein breites Studienangebot. Neben der Einführungsvorlesung und grundständigen Kursen zu den Kernbereichen der Linguistik (Phonetik und Phonologie, Morphologie und Wortbildung, Syntax, Semantik, Pragmatik und Textlinguistik) umfasst unser Kursprogramm im fortgeschrittenen Studium Veranstaltungen, die thematisch unmittelbar an unsere eigene laufende Forschung anknüpfen und den Zugang zu theoretischen und methodologischen Fragestellungen sprachwissenschaftlicher Arbeit vertiefen (z.B. in den Bereichen World Englishes, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Historische Sprachwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation und vieles mehr).

Um Ihre individuellen Fertigkeiten auszuweiten und zu ergänzen und zudem Ihr Bewerbungsprofil aufzuwerten, können Sie in der Neuphilologie in Kooperation mit weiteren Fächern und Einrichtungen der Universität Zusatzzertifikate erwerben. Das aktuelle Angebot umfasst folgende Zertifikate:

Wenn Sie sich für eine Bachelor-, Master-, oder Zulassungsarbeit in der Englischen Sprachwissenschaft interessieren, ist es ratsam, je nach persönlichem Forschungsinteresse entsprechende Seminare zu besuchen und sich mit den jeweiligen Diskursen und aktueller Forschung vertraut zu machen. Im Hinblick auf das Staatsexamen ist es von Vorteil, sich frühzeitig mit den Anforderungen je nach Schulart vertraut zu machen, um sich im Laufe des Studiums erfolgreich für das Examen relevante Inhalte anzueignen.

Nach dem Studium

Abgesehen von einer wissenschaftlichen Karriere und Lehrtätigkeit in der Schule bereitet das Studium der englischen Sprachwissenschaft nicht auf einen konkreten Beruf vor, ermöglicht damit in der Theoriebildung aber auch den Einstieg in viele verschiedene Berufsfelder, wenn man bei der Themenwahl in den Seminaren und der Abschlussarbeit strategisch klug vorgeht. Daher raten wir unseren Studierenden dringend dazu, sich schon während des Studiums z.B. durch Praktika mit Berufsbildern vertraut zu machen, in denen Kenntnisse der englischen Sprache und Sprachwissenschaft benötigt werden. Folgende Berufsfelder bilden beispielsweise einen möglichen Arbeitsmarkt für Absolvent*innen der englischen Sprachwissenschaft:

  • Journalismus
  • Spracherkennung, -generierung und -verarbeitung in der Computerbranche
  • Lektorat in einem Verlag
  • Übersetzungstätigkeit in einem Wirtschaftsunternehmen 
  • Kommunikation, Marketing, PR in der Wirtschaft/Werbebranche
  • Erwachsenenbildung

Neben den oben genannten Berufsfeldern können Linguist*innen sehr vielseitig eingesetzt werden. Hier nur einige Beispiele:

  • als Stimmcoach für Sprecher*innen, Sänger*innen und Schauspieler*innen
  • um fiktionale Sprachen für Film und Fernsehen zu entwickeln (z.B. Valyrisch)
  • in der Sprachtherapie bei Störungen der Sprache und des Sprechens
  • um anhand von Sprachprofilen bei der Aufklärung von Verbrechen mitzuwirken
  • um Daten über wenig erforschte und/oder gefährdete Sprachen zu sammeln
  • um bereits ausgestorbene Sprachen und Schriftsysteme zu entschlüsseln (z.B. Linearschrift B)

Finden Sie Ihre Nische und ergänzen Sie Ihre theoretische Ausbildung mit passenden Praktika außerhalb der Universität, um einen Einstieg in solche Berufsfelder zu finden!

Weitere Informationen zur Berufswahl finden Sie im Bereich Absolvent*innen.