Der Lehrstuhl für Literatur und Kultur Russlands ist von dem illegitimen Angriff Vladimir Putins auf die souveräne Ukraine seit dem 24. Februar 2022 zutiefst erschüttert und verurteilt ihn aufs Schärfste. Wir beobachten mit Fassungslosigkeit die Brutalität der Kriegsereignisse, die humanitäre Katastrophe, das Blutvergießen. Es sind Freunde, Kolleg:innen und Angehörige von Menschen, die uns nahestehen, die nun mit der Waffe kämpfen, fliehen, unermessliches Leid erdulden oder gar um ihr Leben fürchten müssen. Wir drücken unsere tief empfundene Solidarität mit der gesamten ukrainischen Bevölkerung, mit unseren Kolleg:innen und den Studierenden an den ukrainischen Hochschulen aus. Wir bewundern all jene, die in der Russischen Föderation oder der Republik Belarus, von deren Territorien die Invasion ausgeht, unter Gefahr für ihre eigene Sicherheit gegen den Krieg protestieren. Als Slavist:innen fühlen wir uns grenzüberschreitend allen slavischsprachigen Kulturräumen verbunden und begreifen es als unsere genuine Aufgabe, den Desinformationen und zynischen Lügen entschlossen entgegenzutreten, die über Menschen, die sich für Demokratie einsetzen, verbreitet werden, sowie den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Unsere Unterstützung gilt unseren Kolleg:innen und Studierenden, die nun in Sorge um die ihnen Nahestehenden sind.
Stellungnahme des Verbands der deutschen Slavistik zum Angriff auf die Ukraine, 24.02.2022
Offener Brief russischer Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsjournalist:innen gegen den Krieg mit der Ukraine (deutsche Übersetzung bei Osteuropa): https://trv-science.ru/2022/02/we-are-against-war/ (russische Seite z. Zt. nicht erreichbar)
Hilfsmöglichkeiten: https://ukraineverstehen.de/unterstuetzung-fuer-die-ukraine/
Handbuch für Auseinandersetzungen gegen den Krieg in der Familie und am Arbeitsplatz: https://doxajournal.ru/anti_war_handbook // auf Russisch, durch Roskomnadzor aus dem Netz genommen, hier nachlesbar: Справочник для антивоенных споров в семье и на работе
Ein Handbuch für Antikriegsargumente zum Gebrauch in Diskussionen, zu Hause und am Arbeitsplatz: https://www.novinki.de/ein-handbuch-fuer-antikriegsargumente-zum-gebrauch-in-diskussionen-zu-hause-und-am-arbeitsplatz/
Linksammlung "Putins Krieg stoppen! - Mischa Gabowitsch": https://gabowitsch.net/stopwar-de/