English Intern
  • Bild einer Tastatur mit mehreren Sprachen
Neuphilologisches Institut – Moderne Fremdsprachen

Zusatzqualifikation "Übersetzen und Sprachvergleich"

Was ist die Zusatz­qualifikation "Übersetzen und Sprach­vergleich"?

Die Zusatz­qualifikation "Übersetzen und Sprach­vergleich" kann von allen Studierenden am Neuphilologischen Institut (d. h. von Bachelor-, Lehramts-, Master- und Promotions­studierenden) erworben werden. Sie bietet den Studierenden der Anglistik/Amerikanistik, der Romanistik und der Slavistik die Möglich­keit, über ihr Studium hinaus Über­setzungs­kompetenzen für die studierte(n) Sprache(n) zu erwerben.

Was ist das Ziel der Zusatzqualifikation?

Durch die internationale Vernetzung ist inter­kulturelle Kommunikation zu einem zentralen Aspekt von Gesell­schaft, Wissen­schaft und Wirt­schaft geworden. Mit dem Studium einer modernen Fremd­sprache werden bereits Kompetenzen erworben, die in der Arbeits­welt in diesem Bereich zunehmend wichtiger werden. Im Rahmen der Zusatz­qualifikation "Übersetzen und Sprach­vergleich" werden zusätz­lich die theoretischen Grund­lagen des Übersetzens vermittelt. Zusätzlich werden kultur­wissen­schaft­liches Wissen und Kennt­nisse von sprach­strukturellen Unter­schieden zwischen Ausgangs- und Ziel­sprache vertieft und angewendet, um verschie­dene Text­sorten, seien es Fach­texte oder literarische Texte, zu über­setzen. Diese Fähig­keiten können mit Hilfe der Qualifi­kation nach­gewiesen und so das eigene Bewerbungs­profil verbessert werden.

Wie kann ich die Qualifikation erwerben?

Um die Qualifikation zu erhalten, müssen die unten aufgeführten Module belegt und erfolg­reich abgeschlossen werden. Für einige Kurse aus dem Modul 2 und 3 muss zuerst das Modul 1 erfolg­reich abgeschlossen worden sein. Diese Kurse sind in der untenstehenden Kurs­liste entsprechend gekenn­zeichnet. Ansonsten können Reihen­folge und Zeitpunkt der Belegung von Kursen grund­sätzlich selbst gewählt werden, eine Semester­zahl­begrenzung gibt es nicht.

Die erbrachten Leistungen werden auf einem Lauf­zettel durch Unter­schrift der Dozentin/des Dozenten dokumentiert.

Weitere Informationen

Die aktuellen Kurse, die im Rahmen des Programms belegt werden können, sind in einer Kursliste zusammengestellt.

Aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen im Kursprogramm werden per E-Mail bekanntgegeben. Tragen Sie sich hierfür in die Mailing­liste ein.

Modulübersicht

In diesem Modul werden die theoretischen Grund­lagen des Übersetzens aus literatur- und sprach­wissen­schaft­licher Perspektive sprach­über­greifend vermittelt. Dafür wird ein E-Learning-Kurs angeboten, der im Eigen­studium absolviert wird und der mit einer Klausur abschließt (Termine hierfür werden individuell verein­bart).

In diesem Modul wird ein (fort­geschrittener) Über­setzungs­kurs aus dem eigenen Fach­bereich belegt. Zu beachten ist, dass dieser Kurs zusätzlich zum Pflicht­programm des regulären Studiums absolviert werden muss. Falls keine zusätz­lichen Über­setzungs­kurse (z. B. Fach­über­setzungen oder Literatur­über­setzungen) angeboten werden, kann ein Kurs aus dem regulären Studium erneut belegt werden. Auch Über­setzungs­kurse aus dem Aus­land können angerechnet werden.

Das Seminar muss mit einer schrift­lichen Arbeit (Haus­arbeit, Port­folio, Projekt­arbeit) abschließen, die sich speziell mit den Bereichen Über­setzung oder Sprach­vergleich beschäftigt. Möglich sind beispiels­weise Arbeiten zur kontrastiven Linguistik, Über­setzungs­analysen und -vergleiche, oder Literatur­über­setzungen mit über­setzungs­tech­nischem Kommentar. Die Anrechnung für die Zusatz­qualifikation sollte vorab mit der Dozentin/dem Dozenten abgesprochen werden. Bei erfolg­reichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die entsprechenden ECTS-Punkte für Ihr reguläres Studium im eigenen Fach­bereich sowie eine Bestätigung per Unter­schrift, dass Sie die Leistung für die Zusatz­qualifikation erbracht haben.

Dieses Modul bietet verschiedene Wahl­möglich­keiten, um praktische Erfahrung im Bereich der Über­setzung, inter­kultureller Vergleich oder Sprach­vergleich zu sammeln, z. B. durch Work­shops, Vorträge und Praktika. Über die Anrechen­bar­keit entscheidet die Programm­koordinatorin. Aktuelle Informationen zu Work­shops oder Vorträgen werden über die Mailing­liste bekannt­gegeben.