Dr. Christian Mühling
Dr. Christian Mühling
Projektmitarbeiter
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
Am Hubland
97074
Würzburg

- seit 05/2019: Mitarbeiter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Brigitte Burrichter
- 2018: Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung an der Universität Würzburg
- 09/2015–04/2019: Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Prof. Dr. Anuschka Tischer, der Universität Würzburg. Habilitationsprojekt zum Thema: "Homosoziale Beziehungen in der Frühen Neuzeit"
- 01–12/2013: Freier Übersetzer bei der Edition des Briefwechsels Martin Bucers an der Bucer-Forschungsstelle der Universität Nürnberg-Erlangen unter Leitung von Prof. Dr. Reinhold Friedrich und PD Dr. Wolfgang Simon
- 08/2012–11/2016: Cotutelle de thèse zwischen der Universität Marburg und der Université Paris - Sorbonne zum Thema "Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV." unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Kampmann und Prof. Dr. Olivier Chaline (Note: 1,0 summa cum laude/très bien avec félicitations du jury)
- 09/2011–12/2011: Werkvertrag und Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-geförderten Forschungsprojekt "Herrschermemoria und politische Norm in der Frühen Neuzeit" an der Universität Marburg
- 12/2010: Staatsexamensarbeit zum Thema "Identität und Alterität in der hugenottischen Historiographie der Frühen Neuzeit" (Note: 1,0)
- 06/2010–07/2010: Wissenschaftliches Praktikum am Deutschen Historischen Institut Paris unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Gersmann
- 02/2008–02/2010: Studentische Hilfskraft beim DFG-geförderten Forschungsprojekt "Herrschermemoria und politische Norm in der Frühen Neuzeit" an der Universität Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Kampmann und PD Dr. Ulrich Niggemann
- 10/2005–04/2011: Studium der Geschichte, Evangelischen Theologie, Romanischen Philologie und Erziehungswissenschaften an der Université Paris IV Sorbonne und der Universität Marburg, Abschluss: I. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Note: 1,1)
Auszeichnungen und Stipendien
- 2019: J.F. Gerhard Goeters-Preis der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus
- 2018: Caspar-Olevian Preis
- 2018: Deutsch-französischer Dissertationspreis
- 2015: Stipendium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz
- 2013–2016: Reisestipendium der Deutsch-Französischen Hochschule zur Erstellung einer cotutelle de thèse
- 2013: Reisestipendium der Prof.-Dr.-Adolph-Schmidtmann-Stiftung
- 2012–2015: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2008–2011: Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
- 2005: Prix Apollinaire der Robert-Bosch-Stiftung für außerordentliche Leistungen im Abiturfach Französisch
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Geschichte der internationalen Beziehungen
- Geschichte des Christentums (16.–18. Jh.)
- Französische Geschichte (16.–19. Jh.)
- Sexualitäts- und Gefühlsgeschichte
Bücher
- Le débat européen sur la guerre de religion (1679–1714). Mémoire confessionnelle et politique internationale (= Vie des huguenots, 87), Genf/Paris 2021.
- gemeinsam mit Norman Domeier (Hg.), Hof und Homosexualität. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020.
- Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (= Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für europäische Geschichte, 250), Göttingen 2018.
Artikel
- Der "Große Kurfürst" zwischen borussischer und revisionistischer Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für historische Forschung 48 (2021), [im Druck].
- Le rôle des vaudois dans la presse germanophone pendant la guerre de Neuf Ans (1688–1697), in: Riforma e movimenti religiosi 10 (2021), [im Druck].
- Die französische Tagespublizistik unter Ludwig XIV. Im Spannungsfeld von innerer Kirchen- und europäischer Mächtepolitik, in: Claus-Michael Ort/Kai Merten (Hg.), Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500–1700. Konflikte, Konkurrenzen, Theorien (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit, 4), Berlin/Boston 2021, S. 103–115.
- Die Bastarde Frankreichs. Ein Mittel dynastischer Zukunftsplanung, in: Francia. Zeitschrift für westeuropäische Geschichte 47 (2020), S. 403–420.
- Homosoziale Liebe am preußischen Hof des 18. Jahrhunderts, in: Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020, S. 281–302.
- gemeinsam mit Norman Domeier, Einleitung: Hof und Homosexualität als geschichtswissenschaftliches Desiderat, in: Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020, S. 9–21.
- Calvinismus oder Reformiertentum? Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Konfessionsgemeinschaft, in: Dorothea Klein/Frank Kleinehagenbrock/Joachim Hamm/Anuschka Tischer (Hg.), Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation (= Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", 6), Würzburg 2019, S. 183–212.
- Zum Begriff "Religionskrieg", in: Andreas Mühling (Hg.), Neue Impulse in der Olevianforschung. Dimensionen der Abgrenzung und Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen in der Frühen Neuzeit (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 11), Bonn 2019, S. 50–86.
- Konfessionelle Bündnisse. Vom Umgang mit konfessionellen Bedrohungsszenarien im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 359–374.
- Церковь в эпоху конфессионализации и феномен религиозной войны, aus dem Deutschen übersetzt von Arina Lasarewa, in: И.И. ТУЧКОВА (Hg.), "Время молчания прошло!". Пятъ веков Реформации в меняющемся мире (= Труді ИϹторического Факулътета Мгу, 156), Sankt Petersburg 2019, S. 86–103.
- La rébellion au sein d’une république. Le débat autour de la Seconde guerre de Villmergen en Suisse, in: Águeda Garcia-Garrido/Rocío G. Sumillera (Hg.), Protestantism and Political Rebellion in Early Modernity, Madrid 2019, S. 137–153.
- Sicherheit und Konfession. Der englisch-französische Gegensatz im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Rainer Babel/Horst Carl/Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (= Politiken der Sicherheit, 6), Baden-Baden 2018, S. 327–342.
- Ludwig XIV. und die europäische Debatte über den Religionskrieg, in: Isabelle Deflers/Christian Kühner (Hg.), Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung (= Studien des Frankreich-Zentrums, 25), Berlin 2018, S. 123–142.
- Религиозная война и конфессиональные репрессии на пороге XVII–XVIII веков, übersetzt von Roman Beljutin, in: Известия Смоленского государственного университета 41 (2018), S. 78–88.
- Der Achtzigjährige Krieg als Religionskrieg. Memoria und katholische Identitätsbildung in den südlichen Niederlanden, in: Sebastian Bischoff/Christoph Jahr/Tatjana Mrowka/Jens Thiel (Hg.), Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (= Historische Belgienforschung, 2), Münster 2018, S. 31–41.
- Wie der Dreißigjährige Krieg zum Religionskrieg wurde, in: Michael Rohrschneider/Anuschka Tischer (Hg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (= Schriftenreihe zur Neueren Geschichte N.F., 38), Münster 2018, S. 93–118.
- Homosexualität am französischen Königshof. Das Beispiel Philipps I. von Orléans (1640–1701), in: Norbert Finzsch/Marcus Velke (Hg.), Queer/Gender/Historiographie – Aktuelle Tendenzen und Projekte, (= Geschlecht – Kultur – Gesellschaft. Gender – Culture – Society, 20), Berlin/Münster 2016, S. 49–69.
Übersetzungen
- aus dem Deutschen gemeinsam mit Bernadette Guesnard-Meisser/Anthony McKenna/Marie-Monique Richard: Le débat européen sur la guerre de religion (1679–1714). Mémoire confessionnelle et politique internationale (= Vie des huguenots, 87), Genf/Paris 2021.
- aus dem Französischen: Bély, Lucien, Homosexuelle Netzwerke am Hof Ludwigs XIV., in: Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020, S. 101–118.
Rezensionen
- Rezension von: Henning P. Jürgens/Christian V. Witt (Hg.), An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 41), Leipzig 2021, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, [im Druck].
- Rezension von: Brunet, Serge/Éric Suire (Hg.), Les dévots de France, de la Sainte Ligue aux Lumières. Militance et réseaux, Bordeaux 2019, in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 2 (2021) [07.07.2021], URL: journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/81539/75919, zuletzt aufgerufen 12.10.2021.
- Rezension von: Rodier, Yann, Les raisons de la haine. Histoire d’une passion dans la France du premier XVIIe siècle, Ceyzérieu 2019, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 798.
- Rezension von: Böning, Holger, Dreißigjähriger Krieg und Öffentlichkeit. Zeitungsberichte als Rohfassung der Geschichtsschreibung, Bremen 2018, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 22 (2020), S. 150–151.
- Rezension von: Rohrschneider, Michael, Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher (= Historische Forschungen, 119), Berlin 2019, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 15 (2020), S. 309–312.
- Rezension von: Secretan, Cathérine/Willem Frijhoff (Hg.), Dictionnaire des Pays-Bas au Siècle d’or, Paris 2018, in: XVIIe siècle 287 (2020), S. 375–377.
- Rezension von: Behringer, Wolfgang/Eric-Oliver Mader/Justus Nipperdey (Hg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven (= Kulturelle Grundlagen Europas, 5), Berlin 2019, in: Zeitschrift für historische Forschung 47 (2020), S. 280–282.
- Rezension von: Maurer, Michael, Konfessionskulturen. Die Europäer als Protestanten und Katholiken, Paderborn 2019, in: Sehepunkte 19/9 (2019) [15.09.2019], URL: www.sehepunkte.de/2019/09/33110.html, zuletzt aufgerufen am 08.11.2019.
- Rezension von: Wimschulte, Sonja, Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712 (= Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für europäische Geschichte, 244) in: Sehepunkte 19/2 (2019) [15.02.2019], URL: www.sehepunkte.de/2019/02/32597.html, zuletzt aufgerufen am 21.02.2019.
- Rezension von: Schäfer-Griebel, Alexandra, Die Medialität der französischen Religionskriege. Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589 (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 30), Stuttgart 2018, in: Sehepunkte 19/1 (2019) [15.01.2019], URL: www.sehepunkte.de/2019/01/32356.h, zuletzt aufgerufen am 17.01.2019.
- Rezension von: Krass, Andreas, Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft, Frankfurt am Main 2016, in: Invertitio. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 19 (2017), S. 192–195.
- Rezension von: Pitts, Vincent J., Embezzlement and High Treason in Louis XIV’s France. The Trial of Nicolas Fouquet, Baltimore 2015 in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 1 (2017) [16.03.2017], URL: www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2017-1/fn/pitts_muehling, zuletzt aufgerufen am 18.05.2017.
- Rezension von: Rutz, Andreas (Hg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568–1714 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 20), Göttingen 2016, in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 3 (2016) [20.09.2016], URL: www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2016-3/fn/rutz_muehling, zuletzt aufgerufen am 18.05.2017.
- Rezension von: Rameix, Solange, Justifier la guerre. Censure et propagande dans l’Europe du XVIIe siècle (France-Angleterre), Rennes 2014, in: XVIIe Siècle 268 (2015), S. 567–568.
- Rezension von: Kamp, Silke, Die verspätete Kolonie. Hugenotten in Potsdam 1685–1809 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 42), Berlin 2011, in: The Huguenot Society Journal 30 (2013), S. 118–119.
- Rezension von: Debbagi Baranova, Tatiana, À coups de libelles. Une culture politique au temps des guerres de religion, 1562–1598 (= Cahiers d’Humanisme et Renaissance, 104), Genf 2012, in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 4 (2013), [12.12.2013], URL: www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-4/FN/debbagi-baranova_muehling, zuletzt ausgerufen am 18.05.2017.
- Rezension von: Ehrmanntraut, Dominique, Livre des délibérations de l‘Église française réformée de Frankenthal dans le Palatinat (1658–1689). Livre des délibérations de l’Église française réformée d’Otterberg dans le Palatinat (1659–1689) (= Vie des huguenots, 58) Paris 2011, in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 2 (2013), [21.06.2013], URL: www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-2/FN/ehrmantraut_muehling, zuletzt aufgerufen am 18.05.2017.
- Rezension von: Sheridan, Geraldine/Viviane Rosen-Prest (Hg.), Les Huguenots éducateurs dans l’espace européen à l’époque moderne (= Vie des huguenots, 41), Paris 2011, in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 3 (2012), [13.09.2012], URL: www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/FN/prest-sheridan_muehling, zuletzt aufgerufen am 18.05.2017.
- Rezension von: Selderhuis, Herman J., Johannes Calvin. Mensch zwischen Zuversicht und Zweifel, übersetzt von Berthold Tacke, Gütersloh 2009, in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 1 (2011), [07.04.2011], URL: www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-1/FN/selderhuis_muehling, zuletzt aufgerufen am 18.05.2017.
- Rezension von: Gordon, Bruce, Calvin, New Haven/London 2009, in: Francia-Recensio. Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), 2 (2010), [08.07.2010], URL: www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010-2/FN/gordon_muehling, zuletzt aufgerufen am 18.05.2017.
Akademische Funktionen
- seit 2021: Vorstandsmitglied in der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft
- seit 2017: Gutachter für das Bulletin der Polnischen Historischen Mission, Würzburg
- seit 2016: Gründungsmitglied des Genderforums der Universität Würzburg
- seit 2015: Prüfer für die Staatsexamina für das Lehramt im Freistaat Bayern
- 2105–2019: Beauftragter für Begabtenförderung des Instituts für Geschichte an der Universität Würzburg
- 2012–2015: Sprecher der Gleichstellungskommission am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg
Mitgleidschaften in wissenschaftlichen und sonstigen Vereinigungen
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- AG Internationale Geschichte
- AG Frühe Neuzeit
- Reformierter Bund
- Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e. V.
- Caspar Olevian Gesellschaft
- Alumni-Verein der Heinrich Böll-Stiftung
- Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Würzburg