Dr. Julien Bobineau
Dr. Julien Bobineau
Am Hubland

- seit 2020: Habilitand an der Universität Würzburg
- Februar 2017: Erfolgreich abgeschlossenes Promotionsverfahren, Titel der Dissertation: "Kolonialdiskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama."
- seit 2014: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
- 2013-2014: Promotionsstipendium nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz; Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft; Wissenschaftliche Hilfskraft im Präsidialbüro der Universität Würzburg
- 2012-2017: Promotionsstudium an der Universität Würzburg
- 2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Afrikazentrum der Universität Würzburg, Mitarbeit an den Ausstellungsprojekten "Afrikas Erbe in Brasilien" (2013), "Ferne Nachbarn – Senegal und die Kapverden (2012) sowie "Afrika und die Karibik" (2011)
- 2010-2012: Studentische Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft der Universität Würzburg
- 2007-2012: Studium der Studienfächer Französisch, Öffentliches Recht und Philosophie in Würzburg und Kinshasa (DR Kongo), Abschluss des Magister Artium
Auszeichnungen
- Promotionsförderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG) im Bayerischen Elitenetzwerk (2013/14)
- German Design Award für Publikation Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen (2020)
- iF Design Award (Communication/Magazines/press/Publishing) für Publikation Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen (2019)
-
Red Dot Communication Award: Communication Design für Publikation Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen (2018)
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Frankophone Literaturen und Kulturen
- Europäische Kolonialgeschichte, v.a. in Frankreich, Belgien und Deutschland
- Jagd und französische Jagdliteratur im 18. und 19. Jahrhundert
- Landeskunde der Demokratischen Republik Kongo
- Narratologie der TV-Serie und des Videospiels
- parlanjhe-Literatur der Vendée
Habilitationsprojekt (seit 2020)
"La chasse à courre, à cor et à cri. Kulturelle Darstellungen der vènerie im 17. bis 19. Jahrhundert." (Arbeitstitel)
Abstract
Promotion (2012-2017)
"Kolonialdiskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama."
(Abstract auf der Website der Graduiertenschule der Universität Würzburg)
Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Würzburg), PD Dr. Irmgard Scharold (Münster), Prof. Dr. Susanne Gehrmann (HU Berlin)
Organisation von Tagungen, Workshops und Kolloquien
- Studientag: 'Mémoire culturelle' et pratiques de résistance postcoloniale en Afrique francophone, Würzburg, 10/2022
- Tagung: Colonized Objects and Bodies in Europe: New challenges and new perspectives on the Decolonialization of Culture Heritage, Würzburg, 06/2022, Link zur Tagungswebsite
- Digitale Winter School: Global Chance and the COVID-19 pandemic in Africa - Chances or Challenges?, Würzburg, 02/2021
- Panel Chair, Tagung: From Invisibility to Participatory. Visibility at the Intersection of Culture, Politics, and Economics: From the Perspective of African and African Diasporic Women, Volkswagen-Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover, 07/2019
- Workshop: Cooperation with Higher Education Institutions in Africa. Joint approaches and global impacts, Würzburg, 06/2019
- Sektionsleitung im Rahmen des XXXV. Romanistentag, Sektion TV-Serien in der Romania, Zürich, 10/2017
- Summer School: Eigenheit und Fremdheit. Literaturen der afrikanischen Diaspora im Spannungsfeld von Migration, Identität und kolonialen Stereotypen, Würzburg, 09/2017
- Tagung 32. Forum Junge Romanistik – Forum und Peripherie, Würzburg, 03/2016
- 1. Würzburger Kongo-Tagung, Würzbrg, 05/2014
Monographien
- Koloniale Diskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama, Berlin u.a.: LIT Verlag 2019 (Dissertation).
Link zur Verlagsseite.
Rezension von János Riesz (HSozKult) - Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen. Eine illustrative Einführung in Theorie, Geschichte und Diskurs. Norderstedt: BoD 2017 (in Ko-Autorschaft mit S. Hahn, J. Nesselhauf, M. Schleich, P.-V. Mayr).
Artikel
- „Behalten oder zurückgeben? Die Debatte um Restitution von ,afrikanischen‘ Kulturobjekten in Frankreich und Deutschland.“ In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 274 1/2 [2022] (Peer-Review, im Druck).
- „,La Meute en fait curée‘. Gejagte Wildtiere und literarische Agency in den Fables choisies von Jean de La Fontaine (1621-1695)." In: Nadir Weber (Hg.): Animals & Princely Hunts, vorraussichtlich 2022 (angenommen).
- „Serieller Trickbetrug und zeitgenössische Kapitalismuskritik. Die Netflix-Produktionen La casa de papel und Lupin als Prototypen der romanischen Heist-Serie.“ In: Julien Bobineau/Jörg Türschmann (Hg.): Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Wiesbaden: Springer VS 2022 (im Druck).
- zusammen mit Jörg Türschmann: „Zur Einführung.“ In: Julien Bobineau/Jörg Türschmann (Hg.): Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen. Wiesbaden: Springer VS 2022 (im Druck).
- „Trois femmes puissantes (2009) entre afropolitanisme et afropéa. Frontières, aliénations et féminismes dans l’écriture de Marie NDiaye.“ In: Sébastien Rival/Christoph Vatter (Hg.): Au carrefour afro(-euro)péen : négociations interculturelles etintermédiales d'unecommunauté à venir au XXIesiècle, 2022 (Peer-Review, angenommen).
- mit Christiane Fäcke: „Belgien und der Kongo: Koloniale und postkoloniale Diskurse als Gegenstand des Französischunterrichts.“ In: Koch, Corinna/Schmitz, Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin, Peter Lang 2022 (im Druck).
- „Von Jagdknechten und Hetzhunden. Menschliche und nichtmenschliche Jagdhelfer bei Gaston Fébus, Henri de la Ferrière und Gace de la Buigne.“ In: Julien Bobineau/Brigitte Burrichter/Sofina Dembruk/Alyssa Steiner (Hg.): Von Mägden, Stalljungen und anderen Außenseitern: Randständige Figuren in den Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jhd.). 2022 (in Bearbeitung).
- „Der Grand Parc du Puy du Fou. Kommerzielle Geschichtspolitik, die Guerres de Vendée (1793-1796) und das Schauspiel Le Dernier Panache (2016).“ In: Kirsten von Hagen/Anna Wörsdörfer (Hg.): Die erinnerte Revolution - Mémoire(s) de la Révolution. München: AVM Verlag 2021, S.243-256.
- „Belgiens gespaltene Erinnerung: Aufarbeitung und Verdrängung von kolonialer Geschichte in Flandern und Wallonien." In: promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik 6 [2020], S.23-39.
- „,Statt im Himmel landen Sie unter einer Brücke': Die belgische TV-Serie La Trêve (2015) aus Postkolonialer Perspektive." In: Marco Agnetta u.a. (Hg.): Perspektiven auf die Fernsehserie, Saarbrücken: Universitätsverlag Hildesheim 2020, S.251-264.
- „,Die Bretagne gibt es nicht! Es gibt viele Bretagnen.‘ Literarische Raumprozesse in Jean-Luc Bannalecs Krimi-Reihe Kommisar Dupin.“ In: Rainer Duttmann u.a. (Hg.): Landschaft als Prozess. Wiesbaden: Springer VS 2020, S.281-295.
- „Afropolitane Heimat(en)? Konzepte einer afrikanischen Weltbürgerschaft in der frankophonen Literatur des 21. Jahrhunderts.“ In: Marina Hertrampf (Hg.): Heimat – patrie/patria: (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration. München: AVM Verlag 2020, S.103-120.
- „Koloniale Diskurse, afrikanische Epistemologien und das AfricaMuseum in Belgien. Zum Potential einer postkolonialen Interkulturalität bei Felwine Sarr und Bénédicte Savoy." In: interculture journal 18/32 [2019] (Peer-Review), S.87-102, Link zum Artikel
- „Joseph-Désiré Mobutu und die Ideologie der authenticité. Postkoloniale Selbstbestimmung und 'traditionelle Afrikanität' als nationalistische Kulturpolitik in Zaïre." In: Dialogische Erziehung 3-4 [2018], S.18-26.
- „Koloniale Dichotomien und museale Praxis. Das Musée royal de l’Afrique Centrale in Tervuren zwischen Vergangenheit und Neuanfang." In: Sebastian Bischoff u.a. (Hg.): Belgium is a beautiful city? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Bd. 3. Münster: Waxmann 2018, S.217-226.
- „,Depression ist voll Mainstream.' Crossmediales Storytelling als Abbild digitaler Welten in der deutsch-französischen TV-Serie About:Kate." In: Lendemains. Études comparées sur la France 170/171 [2018] S.214-226 (Peer-Review).
- „,Das Boot is(s)t voll.' Die Anthropophagie als postkoloniales Motiv in Mahi Binebines Cannibales." In: Hannah Dingeldein/Eva Gredel (Hg.): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. München: LIT-Verlag 2017, S.411-430.
- „The Historical Taboo: Colonial Discourses and Postcolonial Identities in Belgium", in: Werkwinkel. Journal of Low Countries and South African Studies 12/1 [2017], S.107-123 (Peer-Review).
- „The History of the Democratic Republic of Congo." In: Julien Bobineau/Philipp Gieg (Hg.): The Democratic Republic of Congo. Problems, Progress and Prospects. Berlin: LIT Verlag 2016, S. 11-28.
- „Der narrative Blick hinter die Kulissen: Die französische TV-Serie Xanadu als Metapornografie." In: Daniel Schulze/Andrea Stiebritz (Hg.): Kulturen der Pornographie. Annäherung an ein Massenphänomen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2016, S. 9-21.
- „Do You Still Call It Situation Comedy? Die narrative Entwicklung US-amerikanischer Sitcoms am Beispiel von How I Met Your Mother." In: Jonas Nesselhauf/Markus Schleich (Hg.): Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des 'Quality Television'. Bielefeld: transcript 2015, S. 243-256.
- „Family. Redefined – Der Brotverdiener in Shameless, Breaking Bad und Hustle." In: Jonas Nesselhauf/Markus Schleich (Hg.): Gegenwart in Serie. Abgründige Milieus im aktuellen Qualitätsfernsehen. Berlin: Neofelis 2015, S. 63-78.
- „SaveWalterWhite.com – Audience engagement als Erweiterung der Diegese in amerikanischen TV-Serien". In: Nesselhauf, Jonas/Schleich, Markus: Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Berlin: LIT-Verlag 2014, S. 227-240.
Herausgeberschaften
- Monographie, Einführung in die Landeskunde der DR Kongo. Berlin: Frank & Timme 2022 (in Bearbeitung).
- Buchreihe, Serienräume - global, lokal, glokal. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit J. Türschmann), Bd. 1 ›Cereales Killer‹. TV-Serien aus spanisch- und französischsprachigen Kulturräumen, Springer VS 2022 (im Druck).
- Monographie, Emile Zola und der Naturalismus. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Le ventre de Paris (1873), Würzburg: Verlag des promptus e.V. 2022.
- Monographie, Zentrum und Peripherie. Forum Junge Romanistik 2016, München: AVM Verlag 2018 (zusammen mit J. Goldmann, S. Goldschmitt, G. Lambrecht, R. Hesselbach).
- Monographie, The Democratic Republic of the Congo. Problems, Progress and Prospects. Berlin: LIT Verlag 2016 (zusammen mit P. Gieg).
- Schriftenreihe, Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (OPUS-Veröffentlichung)
- 05/2020: Philipp Marx, Aus der Isolation zur Regionalmacht – Eine Analyse der Außenpolitik Burkina Fasos unter Blaise Compaoré
- 04/2020: Aminata Samb, De la biofiction à l‘exofiction dans ,Allah n’est pas obligé‘ d’Ahmadou Kourouma et ,Les soldats de Salamine‘ de Javier Cercas
- 10/2018: Sabine Ulmer, "Non-indifference" im Konfliktmanagement der Afrikanischen Union.
- 10/2017: Lea Kristin Kleinsorg, Die Entwicklung der Staatlichkeit der Republik Gambia während Yahya Jammehs Amtszeit.
- 3/2016: Ibrahim Sani, Evolution des paysages lunaires fixés par la végétation au Niger.
- 12/2015: Eric Segueda Wendpanga, Imported Religions, Colonialism and the Situation of Women in Africa.
- 1/2015: Eva Käuper, Die Folter im Algerienkrieg. Zwischen mémoire und histoire.
- 7/2014: Timo Lowinger, Auf Augenhöhe zu mehr Sicherheit? Sicherheitspolitische Zusammenarbeit der AU-EU.
- Fachzeitschrift, promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik (Druckpublikation)
- 09/2022: Band 8 (in Bearbeitung)
- 10/2021: Band 7
- 12/2020: Band 6
- 12/2019: Band 5
- 08/2018: Band 4.
- 12/2017: Band 3.
- 09/2016: Band 2.
- 08/2015: Band 1.
Rezensionen
- Rezension von Felix Lösing: A ›Crisis of Whiteness‹ in the ›Heart of Darkness‹. Racism and the Congo Reform Movement. Bielefeld: transcript 2020, 396 Seiten. H-Soz-Kult, Link zur Rezension
- Rezension von Matthias de Groof (Hg.): Lumumba in the Arts. Leuven: Leuven University Press 2020, 464 Seiten. H-Soz-Kult, Link zur Rezension
- Rezension von Hans-Jürgen Lüsebrink/Sarga Moussa (Hg.): Dialogues interculturels à l’époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles. Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris: Éditions Kimé 2019. In: Romanische Forschungen 132/3 [2020], S.421-423.
- Rezension von Daniel Tödt: Elitenbildung und Dekolonisierung. Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, 392 Seiten. In: Sozial.Geschichte Online 26 [2020].
- „Wo ist Afrika?" Ausstellungsrezension des Linden-Museums Stuttgart - Staatliches Museum für Völkerkunde vom 14. September 2019. H-Soz-Kult, Link zur Rezension
- „Dauerausstellung des 'AfricaMuseum'.“ Ausstellungsrezension des AfricaMuseum in Tervuren (Belgien) vom 27. April 2019. H-Soz-Kult, Link zur Rezension
- Rezension von Ute Fendler/Christoph Vatter (Hg.): Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux. Saarbrücken: universaar 2018, 180 Seiten" In: Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums 17 [2019].
- Rezension von Sebastian Bischoff: Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918. Münster: Waxmann 2018, 330 Seiten. In: Sozial.Geschichte Online 25 [2019], S.191-196, Link zur Rezension
Online-Publikationen, Interviews und Sonstiges
- „Retracing Belgium’s dark past in the Congo, and attempts to forge deeper ties“, TheConservation vom 12. Juni 2022, Link zum Artikel
- „Universities’ response to the Covid-19 crisis: What have we learnt so far?", Policy paper der Coimbra Group (Ko-Autorschaft), Dezember 2021, Link zum Policy paper
- „Didaktischer Baustein 11 – La Belgique et la colonisation.“ In: Belgien.net, ohne Datum, Link zum Baustein
- „Belgiens König entschuldigt sich erstmals für Kolonialverbrechen." Interview mit Deutschlandfunk Nova vom 30. Juni 2020, Link zum Interview
- „Stadtwappen und Straßennamen. Streit um den Coburger 'Mohr'." Beitrag in Deutschlandfunk Nova vom 30. Juni 2020, Link zum Beitrag
- „Rassismus ist ein Problem, das über Hunderte von Jahren vorbereitet wurde." Interview mit Deutschlandfunk Nova vom 14. Juni 2020, Link zum Interview
- „Begriff 'Rasse' ist verantwortlich für Diskriminierung." Interview mit Deutschlandfunk Nova vom 12. Juni 2020, Link zum Interview
- „Auf kolonialer Spurensuche? Der ambivalente Umgang mit der Kolonialergangenheit in Belgien." In: Belgien.net vom 08. Juni 2020, Link zum Artikel
- „Belgien und der Congo belge (1908-1960).“ In: Belgien.net vom 21. Januar 2020, Link zum Artikel
- „Leopold II. und der État indépendant du Congo (1876-1908).“ In: Belgien.net vom 21. Januar 2020, Link zum Artikel
- „Die Unabhhängigkeit und die Kongo-Krise (1960-1965)." In: In: Belgien.net vom 05. Mai 2020 Link zum Artikel
-
„Zaïre (1965-1997)." In: Belgien.net vom 05. Mai 2020, Link zum Artikel
- „Die Jagd im Spiegel der Französischen Revolution. Allegorien jagdbezogener Adelskritik im französischen Theater und in der Karikatur (1790/1800)“, Online-Tagung des Netzwerkes Jagdgeschichte, 05/2022
- „Belastungen der Schutzpolizei im täglichen Dienst. Rechtfertigungsdruck und öffentlicher Widerstand", Workshop mit dem Polizeipräsidium Unterfranken, 05/2022
- „The Ethics of Hunting. Cultural Representations of Hunting from the 17th century till today, Town and Gown", University of Alberta Edmonton (Kanada), 03/2022
- „The global Black Lives Matter movement: a comparative look at postcolonial forms of BLM protest and activism in Germany and France", GENDER Studies Online-Reihe, University of Alberta Edmonton (Kanada), 03/2022
- „Patrice Lumumba dans la culture congolaise (poésie, théâtre, cinema)", Alliance Française Edmonton (Kanada), 03/2022
- „Patrice Lumumba on Stage: a panel discussion on post-coloniality", Panel-Diskussion, University of Alberta Edmonton (Kanada), 03/2022
- „Postcolonial Studies - Eine interdisziplinäre Einführung", Tag der Lehre, Universität Würzburg, 11/2021
- „Lumumba héros, Lumumba tabou: étude comparée de l'image du premier ministre congolais en Allemagne de l'Est et de l'Ouest (1961-2019)“, Tagung Nouveaux regards et nouvelles sources sur Lumumba et la décolonisation du Congo, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, 07/2021
- „Belgien und der Kongo. Koloniale Verflechtungen, aktuelle Debatten und Spoken-Word-Performances“, Auftaktveranstaltung der Reihe Aachen postkolonial, Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, 05/2021
- „Belgien und der Kongo: Koloniale und postkoloniale Diskurse als Gegenstand des Französischunterrichts“ (mit Christiane Fäcke). Tagung des Belgienzentrums Belgien – anregend anders, Universität Paderborn, 04/2021
- „Behalten, verwalten oder zurückgeben? Die Restitution von afrikanischen Kulturobjekten als Fundament einer ‚nouvelle éthique relationnelle‘ (Sarr/Savoy)“, 44. Treffen der Sokratischen Gesellschaft Würzburg, 04/2021
- „Afropéanisme vs. Afropolitanism. Le potentiel interculturel d’une symbiose des idées“, Sektion 6 des Frankoromanistentages 2020, 03/2021
- „Postkoloniale Theorie und Critical Whiteness. Die belgische TV-Serie La Trêve (The Break)“, IKEAS-Ringvorlesung Kulturtheorie in historisch-vergleichender Perspektive, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 12/2020
- „Aktuelle Afrikaforschung und Interkulturelle Polizeiarbeit. Wie das Forum Afrikazentrum mit der Bayerischen Bereitschaftspolizei kooperiert“, Ringvorlesung AK Nachhaltigkeit, Universität Würzburg, 11/2020
- „Die Bretagne gibt es nicht! Es gibt viele Bretagnen“, Volkshochschule Würzburg, 10/2020
- „Mandela, Senghor, Nkrumah & Co. Die afrikanische Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts", Mission EineWelt STUBE Bayern in Würzburg, 06/2020
- „Rwandas Kolonialgeschichte", Nation Model United Nations, Regionalgruppe der Universität Würzburg, 02/2020
- „Eine Grenzüberschreitung und ihre Folgen: Als der Mord an Patrice Lumumba die Welt auf den Kopf stellte", Volkshochschule Würzburg, 01/2020
- „,Innerhalb der deutschen Grenzen wird jeder Herero mit oder ohne Gewehr erschossen.' Deutscher Kolonialismus in Afrika", Volkshochschule Würzburg, 11/2019
- „Afropolitane Heimat(en)? Konzepte einer afrikanischen Weltbürgerschaft in der frankophonen Literatur des 21. Jahrhunderts", Verbandstagung XXXVI. Romanistentag, Universität Kassel, 09/2019
- „Koloniale Geschichte(n) in Serie. Narratologische Perspektiven auf serielle Historiographien in der kongolesischen Populärkunst", Workshop Poeticity and seriality, Universität Wien, 04/2019
- „Kunst und Digitalisierung in Afrika" (Blockkurs), Welt-Uni 2019 von Mission EineWelt, Titel: "Digitalisierung. Chancen und Gefahren für Nachhaltigkeit und Demokratie", Nürnberg, 03/2019
- „Interkultureller Kompetenztag Afrika" (Blockkurs), 33. Ausbildungsseminar der III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg, 02/2019
- „Postkoloniale Erinnerung in Mwanza", Abendveranstaltung Ein Bericht der ASA-Teilnehmenden 2018, Rathaus Würzburg, 02/2019
- „Von der Doc- in die Postdoc-Phase" (Blockkurs), Graduiertenschule der Universität Würzburg, 01/2019
- „Rehearsal for Lumumba", Öffentliches Arbeitsgespräch, Grassi-Museum für Völkerkunde Leipzig, 01/2019
- „Starke Zivilgesellschaften in Subsahara-Afrika" (Blockkurs), STUBE Bayern, Mission EineWelt, Nürnberg, 12/2018
- „,Der Ort, an dem man niemals ankommt.' Europa-Bilder und innerafrikanische Migration", Asylpolitischer Frühschoppen im Rahmen der Afrikanischen Wochen, Augsburg, 11/2018
- „Die Afrikanische Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung" (Blockkurs), Volkshochschule Würzburg, 11/2018
- „Europa und Afrika. Es geschah zu jener Zeit, als ein politischer Mord die Welt auf den Kopf stellte", Pavillon der Universität Würzburg auf dem Landesgartenschaugelände, Würzburg, 09/2018
- „Der Grand Parc du Puy du Fou. Kommerzielle Geschichtspolitik, ein lieu de mémoire inventé und die Aufstände der Vendée", Verbandstagung Frankoromanistentag, Universität Osnabrück, 09/2018
- „Alles Krieg? Alles schwarz? Alles wild? Das Afrikabild in Deutschland in der Analyse" (Blockkurs), Akademie Frankenwarte Würzburg, 05/2018
- „Pointe-Noire, das Meer und die Novellen von Prince Arnie Matoko. Un voyage à New York (2016)" (Workshop), DFG-Graduiertenkolleg 2190 Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, HU Berlin, 04/2018
- „Die Demokratische Republik Kongo. Probleme, Potentiale, Perspektive", Vortragsreihe der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg, Würzburg, 11/2017
- „Die Transformation des Helden in Braquo und Gomorrha. Ein französisch-italienischer Vergleich", Verbandstagung XXXV. Romanistentag, Universität Zürich (Schweiz), 10/2017
- „Colonial Discourses and Postcolonial Identities in Belgien", Tagung Postcolonialism and its New Discontents: Envisioning New Relations to the Colonial Past, Volkswagen-Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover, 09/2017
- „Serielle Figuren im Wandel. Helden und Antihelden in der romanischen TV-Serie", Tagung XXXIII. Forum Junge Romanistik, Georg-August-Universität Göttingen, 03/2017
- „,Main noire et main blanche pour couper le ruban.' Patrice Lumumba et la mémoire dans le drame francophone belge", Tagung Le passé colonial belge au prisme des productions artistiques contemporaines (2000-2015), Université libre de Bruxelles, Brüssel (Belgien), 03/2017
- „Afrika, People of Color und Werbung. Die Langzeitwirkung des Kolonialismus’ in Deutschland und Frankreich", Vortragsreihe der Deutsch-Französischen Gesellschaft Würzburg, Würzburg, 02/2017
- „,Das große Schweigen.' Koloniale Diskurse in Belgien und in der DR Kongo seit 1960", Tagung des Arbeitskreises Historische Belgienforschung, Universität Paderborn, 11/2016
- „,Das Erz der Finsternis.' Coltan, Bürgerkriege und die ewige Krise?", Vortragsreihe des AStA, Hochschule Fulda, 10/2016
- „,Das Boot is(s)t voll.' Anthropophagie als postkoloniales Motiv in Mahi Binebines Cannibales", Vortragsreihe des Forums Afrikazentrum, Universität Würzburg, 02/2016
- „Der narrative Blick hinter die Kulissen: Die französische TV-Serie Xanadu als Metapornografie", Ringvorlesung Kulturen der Pornographie, Universität Würzburg, 07/2015
- „Auf Lumumbas Spuren", 5. Gießener Studierendenkolloquium, Justus-Liebig-Universität Gießen, 04/2015
- „Das historische Tabu. Geschichte und Identität(en) in Belgien und in der DR Kongo", 27. Tagung des Germanistenverbandes im südlichen Afrika (SAGV), University of Namibia Windhoek (Namibia), 03/2015
- „Was Scheherazade und Ted Mosby gemeinsam haben: Die TV-Serie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive", Methoden-Workshop der Graduate School of the Humanities, Universität Würzburg, 02/2015
- „Do you still call it situation comedy? Die narrative Entwicklung US-amerikanischer Sitcoms von 1990 bis heute", Tagung: Quality-TV. Zwischen Laudatio und In Memoriam, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 11/2014
- „,The Chemistry must be respected' The influence of Chemistry on Vince Gilligan's Breaking Bad ",International Conference on Science & Literature, National Hellenic Research Foundation Athen (Griechenland), 07/2014
- „Verklärung, Verdrängung, Mythisierung? Postkoloniale Identität(en) in Belgien und der Demokratischen Republik Kongo", Kolloquium: Postcolonial and Gender Studies, Universität Trier, 06/2014
- „SaveWalterWhite.com - Audience Engagement als Erweiterung der Diegese in amerikanischen TV-Serien", Tagung: Quality-TV. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 09/2013
- „Auf Lumumbas Spuren", Vortragsreihe des Forums Afrikazentrum, Universität Würzburg, 12/2012
Dissertationen
- Erstbetreuung: Anja Guthardt, "Transnationale Lernprozesse für starke Nord-Süd-Allianzen – Eine Analyse aus postkolonialer Perspektive." (seit August 2021)
- Zweitbetreuung: Camille Lavoix , "The Representations of Savannah in the Francophone and Anglophone Literature in West Africa." (seit Oktober 2020)
Betreute Abschlussarbeiten - Master
- "Die Figur des Drogenhändlers. Ein analysierender Vergleich in der Darstellung von Teresa Mendoza und Pablo Escobar in der Telenovela La Reina del Sur und der US- Serie Narcos“ (2017)
Betreute Abschlussarbeiten - Zulassungsarbeiten
- "Analyse des Kolonialdiskurses anhand des Werks Petit Pays von Gaël Faye als Basis für die Erläuterung des kolonialen Erbes und seiner Wirkung in Form des Genozids von Rwanda“ (2021)
- "Fremdbestimmtheit der Repräsentation von (post)migrantischen muslimischen Frauen in Frankreich – Eine intermediale Studie an dem Film Fatima und dem Roman Un rêve pour les oufs“ (2021)
- "'Kotzen auf Kokoschka.‘ Humoristische Effekte und die Komplexität des Lachens in Yasmina Rezas Le Dieu du Carnage“ (2021)
- "Émile Zola. Wirken und Vermächtnis an die Nachwelt“ (2021)
Betreute Abschlussarbeiten - Bachelor
- "Die literarische Repräsentation der Frau in der islamischen Gesellschaft Algerien. Eine gendertheoretische und feministische Analyse der Werke Sabrina und La Chrysalide" (2020)
- "Die Fernsehserie als narrativ-dramatische Komposition. Eine Analyse anhand der Netflix-Serie Marseille" (2020)
- "Influence du Postcolonialisme. Acculturation de la diaspora" (2020)
Akademische Funktionen
- Sprecher des Forums Afrikazentrum der Universität Würzburg
- Chairman der Working Group "Development Cooperation", Coimbra Group
- Mitglied im Lenkungsgremium des Bavarian Research Institute for African Studies (BRIAS)
- Gründungsmitglied des Jungen Afrikazentrums der Universität Würzburg
- Akademischer Berater der Université Patrice Emery Lumumba (Wembo-Nyama, DR Kongo)
- Generalsekretär der Gesellschaft der Freunde Romain Rollands in Deutschland
- Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik
- Mitherausgeber der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum
- Mitglied des Editorial Board des Journal of Serial Narration on Television
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen und sonstigen Vereinigungen
- Deutscher Romanistenverband (DRV)
- Frankoromanistenverband (FRV)
- Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD)
- Society for Francophone Postcolonial Studies United Kingdom
- Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit der Universität Würzburg
- Graduate School of the Humanites der Universität Würzburg
- Mediävistenverband
- Gesellschaft für Afrikanisches Recht/African Law Association
- Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Würzburg
Gutachtertätigkeiten
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Contemporary Journal of African Studies (CJAS)
- Journal of Serial Narration on Television
- promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik
- Forum Junge Romanistik