piwik-script

Deutsch Intern
    Romanistik

    Judentum – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

    Date: 10/26/2021, 7:30 PM - 02/08/2022, 9:00 PM
    Category: Ringvorlesung
    Location: Residenzplatz 2 (Residenz), Toscanasaal (Südflügel)
    Organizer: Würzburger Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Neuphil. Inst./Romanistik)

    Die Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" findet dienstags jeweils von 19:30 Uhr bis 21 Uhr statt.

    Programm der Ringvorlesung

    Seit der Antike ist das Judentum ein integraler Bestandteil der europäischen Kultur. In der Ringvorlesung wird jüdisches Leben von verschiedenen Fachperspektiven in seinen historischen, lokalen und zeitgenössischen Dimensionen im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis in die Gegenwart reflektiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei der fränkische Raum und die Würzburger Stadtgeschichte. Der Blick geht darüber hinaus von philosophischen und literarischen Aspekten der jüdischen Kultur bis zur aktuellen Situation des Judentums in Deutschland.

    Hinweise:

    Bitte melden Sie sich zur Teilnahme unter h.leisner@uni-wuerzburg.de an. Sie erhalten dann Informationen, falls die Ringvorlesung nicht in Präsenz stattfinden kann, sowie den Zugangs-Link für die bereits jetzt als Online-Vortrag geplante Veranstaltung am 07.12.2021.
    Erfreulicherweise ist die Ringvorlesung auf große Resonanz gestoßen, dementsprechend hoch sind die Anmeldezahlen. Aufgrund der derzeit zugelassenen Kapazitätsgrenzen ist der Toscanasaal am 26.10.2021 bereits voll ausgelastet. Sollten Sie lieber online an der auch hybrid übertragenen Veranstaltung teilnehmen wollen, melden Sie dies bitte Frau Leisner per E-Mail, dann schicken wir Ihnen den entsprechenden Link zu.

    26.10.2021

    Begrüßung durch
    Josef Schuster (Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland) und
    Paul Pauli (Präsident der Universität Würzburg)

    Elisa Klapheck (Paderborn)
    Jüdische Herausforderungen heute – Stärkung der Demokratie durch das Judentum
    02.11.2021 Eva Haverkamp (München)
    Jüdischer Friedhof, Gemeinde und Stadt – Würzburg im Mittelalter in vergleichender Betrachtung
    16.11.2021 Katrin Kogman-Appel (Münster)
    Jüdische Bildkultur und Buchgeschichte in Franken zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert
    23.11.2021 Astrid Lembke (Wien)
    Jiddisch-deutsche Literaturbeziehungen im 16. Jahrhundert
    30.11.2021 Wolfgang Weiß (Würzburg)
    Antijudaismus und Antisemitismus im Katholizismus Frankens während des 19. und 20. Jahrhunderts
    07.12.2021 Daniel Krochmalnik (Potsdam)   [Online-Vortrag]
    Moses Mendelssohn oder der Anfang des Deutschjudentums
    14.12.2021 Susanne Talabardon (Bamberg)
    Einer allein oder alle zusammen: Messianische Konzepte in jüdischen Perspektiven
    11.01.2022 Wolfgang Kraus (Saarbrücken)
    Cornelia Berger-Dittscheid (Maxhütte-Haidhof)
    Nebeneinander-gegeneinander-miteinander: Theologische und historische Aspekte des Zusammenlebens von Christen und Juden in Unterfranken
    18.01.2022 Rotraud Ries (Würzburg)
    Stark und unsichtbar? Jüdische Frauen von Hanna bis zu Johanna Stahl
    25.01.2022 Helmut Flachenecker (Würzburg)
    Juden im spätmittelalterlichen Hochstift Würzburg aus der Perspektive eines politisch handelnden Archivars
    01.02.2022 Roland Flade (Würzburg)
    Ruschkewitz, Rosenbaum und Oppenheimer – drei jüdische Familien aus Unterfranken
    08.02.2022 Jehoshua Ahrens (Darmstadt)
    Orthodoxe und liberale jüdische Perspektiven auf Jesus und das Christentum

    Programmfolder

    Plakat

    Anrechnung für das Studium

    Beim Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS-Punkte im ASQ-Bereich oder im Freien Bereich erworben werden.

    Organisation und Kontakt

    Prof. Dr. Brigitte Burrichter
    Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft

    Prof. Dr. Barbara Schmitz
    Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen

    Prof. Dr. Regina Toepfer
    Lehrstuhl für deutsche Philologie, Ältere Abteilung

    Kooperationspartner

    Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften
    Katholische Akademie Domschule Würzburg e. V.
    Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken e. V.
    321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.
    Bezirk Unterfranken
    Studium Generale der Universität Würzburg

    Back