piwik-script

Deutsch Intern
  • [Translate to Englisch:]
English Literature and Cultural Studies

Publications

Publications

Selected Publications

The Other Orwell. Conversion, Liminality, and Abject Desire in the Writings of George Orwell, Würzburg: École Noire, 2023. Frei zugängliches pdf-Manuskript.

Das diarische Imaginäre: Zur Phänomenologie und Architektonik des modernen Tagebuchs, Würzburg: École Noire, 2019.

Victorian Wastelands: Apocalyptic Discourse in Nineteenth-Century Poetry, Hei­del­berg: Universitätsverlag Winter, 2012.

(Hg.), Futurescapes: Space in Utopian and Science Fiction Discourses, Spatial Practices vol. 9. Amsterdam and New York: Rodopi, 2009.

Begehrte Texte: Literaturwissenschaft als Poetik des Unbewussten, Hamburg: Verlag Dr. Kovaç, 2007.

The Wonder of Travel. Fiction, Tourism and the Social Construction of the Nostalgic. Hei­del­berg: Universitätsverlag  Winter, 2005.

Der englische Roman im neunzehnten Jahrhundert. Grundlagen der Anglistik und Ameri­ka­ni­stik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2001.

The Quest for Postcolonial Utopia: A Comparative Introduction to the Utopian Novel in the New English Literatures. Studies of World Literatures in English vol. 10. New York: Pe­ter Lang, 2001.

Die moderne englischsprachige Lyrik in Südafrika 1950–1980. Eine Darstellung aus funkti­ons- und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Heidelberg: Universitätsverlag Win­ter, 2000.

Signaturen der Postmoderne. Lyrik als Paradigma postmoderner Literatur. Eine Unter­suchung ihrer Formen und Funktionen am Beispiel der Dichtung Geoffrey Hills, James Fen­tons, Fleur Adcocks und Tom Paulins. Essen: Die Blaue Eule, 1996. (zugl.: Diss. Freie Uni­versität Berlin, 1995)

"George Orwell’s Imperial Bestiary: Totemism, Animal Agency and Cross-Species Interaction in 'Shooting an Elephant', 'Burmese Days' and 'Marrakech'", in: Anglia 135.3 (2017). (in Vorbereitung)

"Poesie der Liste. Sammelleidenschaft und Sprachkritik in der modernen deutschen Lyrik", in: Sammeln. Eine (un-)zeitgemäße Passion, hrsg. von Martina Wernli. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017. (im Druck)

"Verführte Körper, reversible Gaben. Der pornographische Diskurs als gesellschaftlicher Mythos und semiurgische Herausforderung", in: Kulturen der Pornographie. Annäherungen an ein Massenphänomen, hrsg. von Daniel Schulze und Andrea Stiebritz. Trier: wvt, 2016: 119-134.

"Biopleasures: Posthumanism and the Technological Imaginary in Utopian and Dystopian Film", in: The Palgrave Handbook of Posthumanism in Film and Television, ed. by Michael Hauskeller et al. Houndsmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015: 260-268.

"Orwell’s Queer Desire. The Art of Innuendo in Burmese Days, Keep the Aspidistra Flying and Coming Up For Air," in: Jena Electronic Studies in English Language and Literatures 4 (2012): 57-78.

„Wenn die Ironie wild wird, oder: lesen lernen. Strukturen parasitärer Ironie in Christian Krachts Roman Imperium,“ in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIII, Heft 3 (2013): 574-91.

"Not in the African Image: Utopia, Dystopia and the Politics of Destitution in the Fiction of Dambudzo Marechera," in: Spaces of Utopia, ed. Bill Ashcroft, second series vol. 1 (2012): 18-33.

"The Posthuman Future of Man: Anthropocentrism and the Other of Technology in Anglo-American Science Fiction," in: Utopian Studies 23.1 (2012):142–61.

Inside Argument Clinic. Tiefendimensionen des Komischen in Monty Pythons Flying Circus,” in: Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären, hrsg. Florian Niedlich. Bielefeld: transcript, 2012, 89–107.

"The Poetry of Lastness: Reconsidering a Neglected Motif in Nineteenth-Century Liter­ature," in: Anglia 128.3 (2010): 406–30.

„Rückwärtige Illusionen. Die Psychoanalyse und das unbewusste Wissen der Kultur“, in: Die Wissenschaft des Unbewussten, hrsg. Kathy Zarnegin. Würzburg: Königshausen und Neu­mann, 2010, 85–99.

"Verspätete Zukunft. Resignation und Hoffnung in angloamerikanischen Utopien der zwei­ten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts", in: Bluescreen. Visionen, Träume, Alb­träume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen, hrsg. Walter Delabar und Fraucke Schlieck­au. Bielefeld: Aisthesis, 2010, 189–205.

"Closet Fantasies and the Future of Desire in E. M. Forster's 'The Machine Stops'," in: English Literature in Transition 53.1 (2010): 54–74.

"Affective Performances: Monty Python's Comic Deconstruction of Post-Imperial Dis­course," in: Anglistik. International Journal of English Studies 21.1 (2010): 141–57.

"Fiction, the Law and the Docile Body: The Uncanny Presence of Kant and the Marquis de Sade in Mary Shelley's Frankenstein," in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 57.1 (2009): 109–23.

"Persistence of Obedience: Theological Space and Ritual Conversion in George Orwell's Nine­­teen Eighty-Four," in: Futurescapes: Space in Utopian and Science Fiction Dis­courses, ed. Ralph Pord­zik. Amsterdam and New York: Rodopi 2009, 127–43.

"Of Popular Spaces: Northern Heterotopias, Morrissey and the Manchester Britpop Scene," in: Thinking Northern: Textures of Identity in the North of England, ed. Christoph Ehland. Amsterdam and New York: Rodopi 2007, 325–46.

"Orientalism Reconsidered Yet Again: Alexander Kinglake’s Eothen (1844) and the Dis­course of Eastern Travel," in: Symbolism. An International Annual of Critical Aesthetics 6 (2007): 305–28.

"Der verkörperte Augenblick. Überlegungen zum Ursprung und Wandel erzählerischer Struk­tu­ren in der viktorianischen Malerei zwischen 1840 und 1860 (narrative painting)", in: Anglia 124.3 (2006): 407–31.

"Travels in Technotopia: Modernisation and Technology in Postcolonial Utopian and Dystop­ian Fiction," in: Beyond the Black Atlantic: Relocating Modernisation and Technology, ed. Walter Göbel und Saskia Schabio. London und New York: Routledge 2006, 184–97.

"Die Zukunft als Neurose: Ein struktural-psychoanalytischer Versuch zu George Orwells Nine­teen Eighty-Four," in: Anglistik. Mitteilungen des Deutschen Anglistenverbandes 17.2 (2006): 151–64.

"'A fine ghost in a case of iron': Zum Verhältnis von Dekonstruktion und künstlerischem Pro­jekt im Romanwerk von Nathaniel Hawthorne", in: Arbeiten aus Anglistik und Ameri­ka­nistik 26.1 (2001): 13–26.

"A Postcolonial View of Ireland and the Irish Conflict in Anglo-Irish Utopian Literature since the Nineteenth Century," in: Irish Studies Review 9.3 (2001): 331–47.

"Mapping the Future(s): Formen und Funktionen der Metafiktionalität im englischen utopi­schen Roman", in: Anglia 118.1 (2000): 41–66.

"An African Utopographer: Ben Okri’s Astonishing the Gods and the Quest for Postcolonial Utopia," in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 48.1 (2000): 44–56.

"Realismus und Naturalismus. Überlegungen zur ästhetischen Wirkungsstruktur erzäh­len­der Texte des neunzehnten Jahrhunderts am Beispiel der Romane Thomas Hardys und George Gissings", in: Sprachkunst 31.1 (2000): 69–84.

"'No Other Mystery but Reckoning or Counting': Margaret Cavendishs The Blazing-World und die Konstruktion des wissenschaftlichen Weltbilds im 17. Jahrhundert”, in: Ger­manisch-Roma­nische Monatsschrift 49.3 (1999): 275–90.

"'No longer need I shout freedom in the house': Arthur Nortje, the English Poetical Tra­dition and the Breakdown of Communication in South African English Poetry", in: English Studies in Africa 41.2 (1998): 35–53.

"Monologizität versus Dialogizität: Intertextualität in der Lyrik am Beispiel von Geoffrey Hills Mercian Hymns", in: Anglia 116.1 (1998): 30–55.

"Postmoderne Lyrik als Negativutopie. Untersuchungen zur Karnevalisierung der Dichtung am Beispiel des Martian Poet James Fenton", in: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 21:1 (1996): 33-61.

"Die Postmoderne als eine Ästhetik des Erhabenen: Barocke Elemente in Geoffrey Hills Sonett­zyklus 'Lacrimae, or Seven Tears Figured in Seven Passionate Pavans'", in: Zeit­schrift für Anglistik und Amerikanistik 44.1 (1996): 11–26.