piwik-script

Intern
Anglistik und Amerikanistik

FAQ

Diese Seite informiert über die wichtigsten Regelungen des Institutsbetriebes sowie des Studiums der Anglistik und Amerikanistik. Sie sollten die Informationen am besten einmal komplett durchlesen, um sich unnötige Wege und uns unnötige Auskünfte zu ersparen. Die Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und dienen der Vorinformation. Der/die Webmaster:in übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der hier gemachten Angaben. Bezüglich rechtsverbindlicher Informationen bitten wir, die jeweils genannten Dokumente (Prüfungsordnungen etc.) zu konsultieren oder sich an die jeweils zuständigen Stellen (Prüfungsämter, Stipendienorganisationen, International Office, BAföG-Amt usw.) zu wenden.

Alle Studierenden der Anglistik/Amerikanistik sollten während ihres Studiums mindestens drei Monate, besser ein halbes oder ein ganzes Jahr in einem englischsprachigen Land verbringen. In den Bachelorstudiengängen empfiehlt es sich, den Auslandsaufenthalt nach dem 4. oder 5. Semester einzuplanen. Im modularisierten Studiengang Lehramt Gymnasium ist das 7. Semester der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt. Auch im Masterstudiengang können Sie einen Auslandsaufenthalt absolvieren.

Zu beachten sind die z. T. sehr frühen Anmeldetermine, die eine Bewerbung bereits zwei bis drei Semester vor Beginn des Auslandsaufenthaltes erforderlich machen können.

Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Hinweisseite zum Auslandsaufenthalt sowie beim International Office. Dort finden Sie auch weitereInformationen zum Studium im Ausland und zu Partnerschaftsprogrammen sowie Stipendien.

Am Neuphilologischen Institut - Anglistik und Amerikanistik können ein Hauptfach-Bachelor (120 ECTS-Punkte), ein 2-Fach-Bachelor (75 ECTS-Punkte; ASPO 2009: 85 ECTS-Punkte) sowie ein Nebenfach-Bachelor (60 ECTS-Punkte) Anglistik/Amerikanistik studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt jeweils sechs Semester. Die Bachelor-Prüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Durch die Prüfung wird festgestellt, ob die Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen des Fachgebiets beherrschen, Methodenkompetenz sowie berufsfeldbezogene erste Qualifikationen erworben haben und auf einen frühen Übergang in die Berufspraxis vorbereitet sind. 

Auf den Seiten der Anglistik und Amerikanistik zu den Bachelor-Studiengängen finden Sie die detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen.

Für die Bachelorstudiengänge Anglistik/Amerikanistik gilt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der Universität Würzburg.

In der Regel bis zum Ende des 4. Fachsemesters müssen BAföG-Bezieher/-innen den geordneten Verlauf der Ausbildung beim BAföG-Amt nachweisen (vgl. die Informationen des Studentenwerks hierzu sowie die Angaben auf der entsprechenden Seite für Studienfinanzierung. Für jedes Studienfach ist ein separates Formular notwendig. 

Für den Nachweis für Studiengänge der Anglistik und Amerikanistik geben Sie bitte das Formular des BAföG-Amts (Formblatt 5, vgl. die entsprechende Seite des BMBF) zusammen mit der Bescheinigung über bisher bestandene Prüfungen, die Sie über WueStudy erstellen und ausdrucken können, im Sekretariat der Amerikanistik ab. Nach Prüfung und Unterschrift durch Frau Prof. Dr. Gersdorf können Sie die Bestätigung dann wieder im Sekretariat oder auch im Hilfskraftzimmer der Amerikanistik abholen. Bitte beachten Sie hier die jeweiligen Öffnungszeiten. 

Angaben zu den notwendigen ECTS finden Sie auf unserer Hinweisseite zum BAföG-Leistungsnachweis.

Die Bescheinigung ist auch notwendig, falls Sie Auslandsbafög beantragen möchten, wobei die Bestätigung für ein anderes als das 4. Fachsemester erforderlich sein kann.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung in der veranstaltungsfreien Zeit vier bis sechs Wochen dauern kann und planen Sie dies entsprechend ein.

Für die drei Fächer Anglistik und Amerikanistik, Germanistik und Romanistik besteht eine gemeinsame Bibliothek mit Arbeitsräumen, die Teilbibliothek AGR. Die Teilbibliothek AGR befindet sich im Philosophiegebäude, der Eingang ist im Gang zum Bauteil 4. Schließfächer gibt es vor dem Eingang, ein eigenes Vorhängeschloss ist mitzubringen. Für die Benutzung der Bibliothek benötigen Sie eine Benutzerkarte der Universitätsbibliothek (UB). Die Leihfristen entsprechen den Fristen der Zentralbibliothek. Für genauere Informationen zu den Bibliotheken schauen Sie bitte auf die Homepage der Universitätsbibliothek.

Im modularisierten Studium wird der für eine erfolgreiche Teilnahme an Kursen erforderliche Zeitaufwand der Studierenden (workload) duch ECTS-Punkte gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) dargestellt, die für die Module und Teilmodule in den Modulbeschreibungen festgelegt sind. Die ECTS-Punkte sind unabhängig von der Note, werden jedoch nur bei Bestehen der Kurse vergeben, bei Modulen mit Teilmodulen erst nach Bestehen aller Teile. Pro Semester sollen 30 ECTS-Punkte erworben werden, die sich je nach Studiengang unterschiedlich auf die Fächer und andere Bereiche des Studiums aufteilen. 

Die Bachelor- und Masterstudiengänge gliedern sich nach der zu erreichenden ECTS-Punktzahl in Haupt- und Nebenfächer.

In dieser einmaligen Veranstaltung zu Semesterbeginn wird über das Studium, den Studienaufbau, die Erstellung des Stundenplans, die Einschreibung in die Erstsemesterkurse und die wichtigsten Termine während der ersten Tage des Semesters informiert. Die Teilnahme ist für alle Erstsemester verpflichtend.

Die Fachschaft besteht aus gewählten Studierendenvertretern und engagiert sich uniweit für die Interessen der Studierenden der Philosophischen Fakultät. Zudem gibt es dort eine Studienberatung von Studierenden für Studierende und viele andere nützliche Tipps zum Studium. Nähere Informationen zur Fachschaft, ihren Aktivitäten und wie man sich selbst engagieren kann finden Sie auf der Website.

Durch die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) wird festgestellt, ob die Studierenden über das Grundwissen für das Fachgebiet verfügen und für das Studium geeignet sind. 

Für alle Bachelor-Studiengänge wird auf die Regelungen in den jeweiligen Fachspezifischen Bestimmungen verwiesen. Hier finden Sie in § 5 (für Studiengänge nach ASPO 2015) bzw. § 6 (für Studiengänge ASPO 2009) die detaillierten Regelungen. 

Die allgemeine Regelung für die GOP für die Bachelor-Studiengänge nach ASPO 2009 findet sich in der ASPO 2009, § 12 (4). In der neueren Fassung der ASPO von 2015 ist dieser Paragraph nicht mehr enthalten, hier ist die GOP fachspezifisch in den o.g. Bestimmungen geregelt.

Stilblätter, Lekürelisten und Informationen der Abteilungen zur Abfassung von Hausarbeiten sowie Hinweise zum Plagiat und die Selbständigkeitserklärung, die allen Hausarbeiten beigefügt werden muss, finden Sie hier. Es gelten jeweils die Regelungen der Abteilung, in der Sie die Hausarbeit einreichen möchten.

Gegen Ende jedes Semesters werden die Veranstaltungen für das darauffolgende Semester angekündigt. Die Kurstitel mit Kursbeschreibungen, Kurszeiten und Dozenten finden Sie online im Vorlesungsverzeichnis. Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt ausschließlich online über WueStudy. Die Anmeldefrist beginnt in der Regel mit mit dem Verwaltungszeitraum des betreffenden Semesters (01.04. bzw. 01.10.), für alle Kurse für Erstsemester im Anschluss an die Einführungsveranstaltung. Bitte beachten Sie die Vermerke zur Online-Einschreibung bei den jeweiligen Veranstaltungen in WueStudy.

Erstsemester erhalten in der Einführungsveranstaltung wichtige Hinweise zur Kursbelegung.

Wichtig: Die Kursbelegung dient allein zur Anmeldung zur entsprechenden Veranstaltung, die Anmeldung zur zugehörigen Prüfung ist separat ebenfalls über WueStudy vorzunehmen. Prüfungsanmeldungen können in der Regel ca. ein Monat vor dem Prüfungszeitraum vorgenommen werden.

Die Lehrpläne für die einzelnen Schulformen: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen, Förderschule können hier aufgerufen werden.

Module sind Einheiten mit definiertem Inhalt, die der Gliederung der Lehrinhalte eines Studiengangs dienen. Am Ende dieser Einheiten steht jeweils eine studienbegleitende Prüfung. Einige wenige Module sind unterteilt, sie bestehen dann aus mehreren Veranstaltungen/Teilmodulen. Basismodule, Aufbaumodule und Examensmodule bauen aufeinander auf. 

Die unterschiedlichen Studiengänge haben jeweils eigene Modulstrukturen, Module und Teilmodule der einzelnen Studiengänge finden Sie in den Modulbeschreibungen und Modulhandbüchern sowie in den Studienfachbeschreibungen im Anhang der jeweiligen Fachspezifischen Bestimmungen. Die dort veröffentlichten Modul-/Teilmodulbeschreibungen beinhalten alle relevanten Daten, die für das Modul/Teilmodul verbindlich sind.

Wichtig: Die Anmeldung zu den Modulprüfungen ist verpflichtend über WueStudy vorzunehmen. Die Anmeldefrist beginnt in der Regel ca. ein Monat vor dem Prüfungszeitraum, bitte beachten Sie hier unbedingt die Angaben in den Detailinformationen zur Prüfung bei WueStudy.
Die bloße Kursbelegung beinhaltet keine Prüfungsanmeldung, sie dient nur der Anmeldung zur entsprechenden Veranstaltung,

Für die Bachelor- und Masterstudiengänge gilt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO), für die Lehramtsstudiengänge die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) sowie die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I - s. unter "Rechtliches").

Weitere Informationen zu Prüfungsfragen gibt es auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Schlüsselqualifikationen sind berufsfeldorientierte Kompetenzen, die ein Fachstudium sinnvoll ergänzen. Es gibt im Bachelor-Studiengang zwei Arten von Schlüsselqualifikationen: fachspezifische (FSQ) und allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ). Die unter diesen Rubriken angebotenen Kurse entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Im Lehramtsstudium gibt es den den ASQs und FSQs entsprechenden Freien Bereich, welcher in der Philosophischen Fakultät über einen Laufzettel nachgewiesen werden. Hinweise hierzu sowie das Formular finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät zum Freien Bereich.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen in den Schlüsselqualifikationen oder im Freien Bereich erfolgt über WueStudy.

Schulpraktika dienen Lehramtsstudierenden zur Unterrichtsbeobachtung und zu ersten Lehrversuchen. Generell wird zwischen dem Ortienierungspraktikum, dem pädagogisch-didaktischen und dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum unterschieden. Für die beiden letzteren gibt es universitäre Begleitveranstaltungen - bitte beachten Sie die damit verbundenen Anmeldefristen! Weitere Informationen zu Ihrer Schulart finden Sie bei den zuständigen Praktikumsämtern: GymnasiumRealschuleGrund-, Haupt- und Förderschule.

Für die Fachstudienberatung in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen ist der/die Geschäftsführende Assistent/-in des Instituts zuständig. Auf der genannten Seite finden Sie auch die Angaben zur Beratung in den Masterstudiengängen. Sie können sich zur Beratung auch an alle Mitglieder des Instituts wenden. Darüber hinaus gibt es die Zentrale Studienberatung der Universität

Gesonderte Beratungen für Auslandsaufenthalte (siehe auch Auslandsaufenthalt) werden von Prof. Dr. Ralph Pordzik im Rahmen der sog. Eramussprechstunde für das europäische Ausland (einschließlich GB), von Prof. Dr. Catrin Gersdorf für die USA oder vom International Office durchgeführt.

Die Fachschaft der Philosophischen Fakultät bietet während der regulären Einschreibungszeit für alle Erstsemester mit Hauptfach an der Philosophischen Fakultät eine individuelle Studienberatung (Stundenplan etc.) an.

Die Beschreibungen und Inhalte aller Studiengänge der Anglistik und Amerikanistik finden Sie hier.

In den Studienfachbeschreibungen (SFB) werden die zum jeweiligen Studiengang gehörenden Module (und ggf. Teilmodule) aufgelistet. Hier finden Sie Angaben über die Prüfungsanforderungen und die erzielbaren ECTS-Punkte für die einzelnen Module sowie deren Zuordnung zu Pflichtbereich bzw. Wahlpflichtbereich mit Hinweisen zu den Anforderungen in den jeweiligen Bereichen. Die Studienfachbeschreibungen bilden den Anhang zu den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) für Studiengänge Bachelor, Master sowie Lehramt.

In den Studienverlaufsplänen finden Sie eine beispielhafte Aufteilung der erforderlichen Veranstaltungen auf die Semester der Regelstudienzeit. Es handelt sich und einem idealtypischen Studienverlauf, der als Orientierungshilfe dienen kann. Hier finden Sie die Studienverlaufspläne für die Bachelor-Studiengänge sowie für die Lehramts-Studiengänge.

Für die Masterstudiengänge gibt es keine Studienverlaufspläne, da im Rahmen der Fachspezifischen Bestimmungen die individuellen Schwerpunkte frei gewählt werden können.

Das Teilzeit-Studium stellt eine Alternative zum normalen Vollzeit-Studium eines Bachelor-Studiengangs dar: Ein Bachelor-Studiengang dauert im Vollzeit-Studium 6 Semester (Regelstudienzeit). Wenn Sie sich für die Teilzeit-Variante entscheiden, haben Sie doppelt so viel Zeit (12 Semester Regelstudienzeit).

Detallierte Informationen zum Teilzeit-Studium finden Sie hier.

Begleitend zu den Einführungskursen in die Literaturwissenschaft, die Kulturwissenschaft, die Sprachwissenschaft sowie die Fachdidaktik werden einstündige Tutorien angeboten.

Dies sind Arbeitsgruppen, die von Studierenden in höheren Semestern, den Tutor:innen, geleitet werden. Die Tutorien dienen sowohl der allgemeinen Orientierung als auch der Einführung in die wissenschaftliche Methodik und in didaktische Fragestellungen. Studienanfänger:innen soll so der Einstieg in das Studium erleichtert und Hilfestellung zur erfolgreichen Organisation des Studiums gegeben werden. Dabei werden insbesondere die wissenschaftlichen Fertigkeiten wie Exzerpieren, Protokollieren, Zitieren, Bibliographieren und Planen einer Seminararbeit vermittelt.

Die Teilnahme an den Tutorien wird allen Kursteilnehmer:innen dringend empfohlen.

Die Veranstaltungen der modularisierten Studiengänge der Anglistik und Amerikanistik gliedern sich in Vorlesungen, Seminare, Übungen und Tutorien.

Vorlesungen dienen der Wissensvermittlung durch die Dozent:innen und geben häufig einen Überblick über ein komplexes Thema. Auch die Einführungsmodule werden oft in Vorlesungsform abgehalten. Abgeschlossen werden Vorlesungen in der Regel mit einer Klausur, die je nach Modul benotet oder mit bestanden/nicht bestanden bewertet wird.
Vorlesungen bieten auch die Möglichkeit, Einblicke in weitere Themenbereiche zu erhalten, da in der Regel auch eine Teilnahme ohne die Prüfung zu absolvieren möglich ist.

Seminare dienen in erster Linie dazu, sich unter Anleitung der Dozent:innen selbständig Wissen zu einem Thema zu erarbeiten. Dieses erworbene Wissen wird durch eine Seminararbeit oder eine Klausur abgeprüft. Regelmäßige und aktive Teilnahme ist wichtig. In den modularisierten Studiengängen ab ASPO 2015 wird zwischen Seminaren mit historisch-thematischer Ausrichtung und solchen mit theoretischer Ausrichtung unterschieden, in der früheren Version (ASPO 2009) zwischen Themenbereichs-Seminaren und Spezialgebiets-Seminaren.  

Wissenschaftliche Übungen dienen der Wissensvermittlung und dem Wissenserwerb. In sprachpraktischen Übungen werden sprachpraktische Fertigkeiten erworben oder gefördert. Mit Ausnahme landeskundlicher Veranstaltungen und dem Kurs English Drama Group sind sie jeweils auf die verschiedenen Studienabschnitte zugeschnitten. Regelmäßige und aktive Teilnahme ist erforderlich. Das in sprachpraktischen Übungen erworbene Wissen wird durch Hausarbeiten und Klausuren abgeprüft.

Einführungskurse bzw. Einführungsmodule richten sich an Studierende der ersten Semester. In ihnen wird sowohl Wissen vermittelt als auch zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten hingeführt. Das in ihnen vermittelte bzw. erworbene Wissen wird in Klausuren abgeprüft und bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen für höhere Semester. Die Einführungskurse werden durch Tutorien begleitet (siehe "Tutorien").

In WueCampus finden Sie Informationen zu Ihren belegten Kursen wie z. B. Leselisten oder Lektüretexte. Auch Informationen der Dozenten/-innen können Sie über WueCampus erhalten.

WueStudy ist der Onlineservice der Universität Würzburg, über den Sie Veranstaltungen belegen, sich für Prüfungen an- und abmelden, Studienbescheinigungen herunterladen, Ihren Notenspiegel einsehen, sich für das kommende Semester rückmelden und vieles mehr.