piwik-script

Intern
Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft

Studienverlauf/Module

Studienverlauf LA Gym (PDF)

Studienverlauf LA GHR (PDF)

Hinweise zu den Modulen

Einführung in die Sprachwissenschaft

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte und Theorien aus den Kerngebieten der Linguistik: Phonologie, Morphologie, Lexikologie und Phraseologie, Semantik, Syntax, Pragmatik und Textlinguistik

In dem begleitenden Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und auf konkrete Übungsbeispiele angewendet. Der Besuch wird daher allen Studierenden dringend empfohlen.

Sie müssen das Einführungsmodul Linguistik bestanden haben, bevor Sie linguistische Seminare besuchen können.

Theoretische Ausrichtung I

Die Seminare Theoretische Ausrichtung I decken einzelne Bereiche des synchronen Staatsexamens ab, z.B. Phonologie und Syntax (A-Bereich des Staatsexamens) oder Pragmatik (B-Bereich). Die Kurse bereiten zwar nicht konkret aus das Staatsexamen vor, die vermittelten Inhalte sind aber dafür relevant. Daher empfehlen wir allen Lehramtsstudierenden Kurse aus diesem Bereich ab dem zweiten Semester (d.h. nach Bestehen des Einführungsmoduls Linguistik) zu belegen.

Tipp: Diese Seminare können Sie auch im freien Bereich belegen. So können Sie mehr als ein Seminar aus diesem Bereich belegen, um mehr Inhalte des Staatsexamens während Ihres Studiums abzudecken.

Neben der inhaltlichen Fokussierung auf die Kernbereiche der Linguistik, vermitteln diese Seminare grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sprachwissenschaft. Diese benötigen Sie um empirisch arbeiten zu können (d.h. eigene Datenerhebung und -analyse), was in Hausarbeiten (und Abschlussarbeiten) und Portfolios in der Englischen Sprachwissenschaft grundsätzlich verlangt wird.

Das Tutorium „Englische Sprachwissenschaft“ bietet Hilfestellung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und sollte parallel belegt werden.

Theoretische Ausrichtung II

Ein Seminar aus diesem Bereich sollten Sie dann belegen, wenn Sie sich auf die synchrone Sprachwissenschaft spezialisieren wollen. Hier werden sprachliche Strukturen unter Berücksichtigung regionaler, sozialer und textsortenabhängiger Variation untersucht.

Die Seminare richten sich an Studierende, die bereits mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind. Es ist also sinnvoll, zunächst ein Seminar der theoretischen Ausrichtung I im freien Bereich zu belegen und parallel das Tutorium zu besuchen.

Historisch-thematische Ausrichtung

Diese Seminare befassen sich mit der Beschreibung früherer Sprachstufen (Altenglisch, Mittelenglisch oder Frühneuenglisch) im sozio-historischen Kontext. Seminare aus diesem Bereich sollten Sie belegen, wenn Sie das diachrone Staatsexamen anstreben, speziell Alt- oder Mittelenglischkurse.

In diesen Seminaren werden keine Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt! Wählen Sie also auf jeden Fall auch ein linguistisches Seminar aus dem theoretischen Bereich (ggf. im freien Bereich).

Vorlesungsmodul

Wir bieten in jedem Semester Vorlesungen aus dem synchronen und diachronen Bereich an. Wählen Sie die Vorlesung entsprechend Ihrer Präferenzen für das Staatsexamen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie sich auf die synchrone oder diachrone Sprachwissenschaft konzentrieren wollen, dann können die Vorlesungen auch als Orientierungshilfe dienen. Grundsätzlich sind Vorlesungen eine gute Gelegenheit sich ein Überblick über spezielle Themengebiete zu verschaffen; Sie können (und sollten) sie daher auch belegen, wenn Sie am Ende keine Prüfung ablegen wollen.

Wählen Sie die Vorlesung passend zu Ihren anderen Seminaren: z.B. könnten Sie zunächst die diachrone Vorlesung „A history of English“ belegen um einen Überblick über die englische Sprachgeschichte zu erhalten, bevor Sie sich im folgenden Semester ein Seminar zum Alt- oder Mittelenglischen belegen (Historisch-Thematischer Bereich). 

Vertiefendes Übungsmodul

Die Seminare dieses Moduls richten sich an fortgeschrittene Studierende, die mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens bereits vertraut sind. Belegen Sie dieses Modul also nicht unmittelbar nach Bestehen der Einführung, sondern besuchen Sie zunächst ein Seminar aus der theoretischen Ausrichtung.

In jedem Semester werden Seminare mit diachroner und synchroner Ausrichtung angeboten – wählen Sie den Kurs also entsprechend Ihrer Spezialisierung.

Die Seminare vermitteln vertiefte Kenntnisse in einem methodischen oder inhaltlichen Teilgebiet der Linguistik. Im Rahmen der Seminare wird eine eigene empirische Studie vorgestellt und ggf. in einer Hausarbeit oder einem Portfolio verschriftlicht. Wenn Sie Ihre Zulassungsarbeit in der Linguistik schreiben wollen, sollten Sie unbedingt ein Seminar aus diesem Bereich belegen.